spezifisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung spe-zi-fisch
Wortbildung
mit ›spezifisch‹ als Erstglied:
Spezifik
·
mit ›spezifisch‹ als Letztglied:
altersspezifisch
· anwendungsspezifisch · artenspezifisch · artspezifisch · bereichsspezifisch · berufsspezifisch · betriebsspezifisch · branchenspezifisch · fachspezifisch · fallspezifisch · firmenspezifisch · frauenspezifisch · funktionsspezifisch · gattungsspezifisch · generationsspezifisch · genospezifisch · geschlechterspezifisch · geschlechtsspezifisch · gruppenspezifisch · jugendspezifisch · klassenspezifisch · konspezifisch · kontextspezifisch · kulturspezifisch · kundenspezifisch · landesspezifisch · länderspezifisch · medienspezifisch · milieuspezifisch · produktspezifisch · projektspezifisch · regionalspezifisch · rollenspezifisch · schichtenspezifisch · schichtspezifisch · segmentspezifisch · sektorspezifisch · situationsspezifisch · sprachspezifisch · systemspezifisch · themenspezifisch · unspezifisch · unternehmensspezifisch · zeitspezifisch · zielgruppenspezifisch
Herkunft zu specificusspätlat ‘von besonderer Art, eigentümlich’, vgl. gleichbedeutend spécifiquefrz (Spezies)
eWDG
Bedeutung
aus der Eigenart einer Sache, einer Person sich ergebend und für sie kennzeichnend, arteigen
Beispiele:
ein spezifisches Merkmal, Mittel
spezifische Fähigkeiten, Interessen, Zwecke
der spezifische Charakter der kapitalistischen Produktionsweise
die spezifischen Prozesse, Probleme in einem Industriezweig analysieren
das spezifisch Wienerische
eine spezifische künstlerische Begabung
das Spezifische der lyrischen Form, des Renaissancestils
Physikdas spezifische Gewicht (= das Verhältnis des Gewichts eines Körpers zu seinem Volumen)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Spezies · spezifisch · spezifizieren · Spezifikum
Spezies f. ‘besondere Art, Sorte, Gestalt, Erscheinung(sform)’, in der Biologie die wichtigste Ordnungseinheit im System der Tiere und Pflanzen für die Gesamtheit aller Einzelwesen, die in wesentlichen Merkmalen übereinstimmen und fruchtbare Nachkommen erzeugen. Spätmhd. specien, frühnhd. species Plur. ‘(orientalische) Gewürze, Drogen, Kräuter, Arznei, Spezerei’ ist entweder über ital. spezie ‘Gewürz, Droge’ oder direkt entlehnt aus lat. speciēs ‘das Sehen, der Anblick, Gesicht, Gestalt, äußere Erscheinung, Ideal, Bild, Statue, Art, Fall, einzelnes Stück’, daher im Plural ‘einzelne Dinge, die verbunden sind’, also auch spätlat. ‘Waren, Gewürze, Drogen’ und dgl. (s. Spezerei); zu lat. specere ‘sehen’. Auf erneuter Entlehnung (16. Jh.) des lat. Substantivs beruht die heute übliche Bedeutung ‘durch bestimmte Merkmale sich auszeichnende Art, Erscheinungsform, Typus’. Vgl. ältere Verwendungen des Wortes, und zwar (pluralisch) als Bezeichnung für die Grundrechnungsarten (15. Jh.) und (singularisch) für ‘geprägtes Geldstück’ im Unterschied zum Papiergeld (Anfang 17. Jh.) mit den Komposita Speciesgeld, -dukaten, -gulden, -taler. – spezifisch Adj. ‘der besonderen Art, Beschaffenheit, Eigentümlichkeit gemäß’ (um 1700), spätlat. specificus ‘von besonderer Art, eigentümlich’; vereinzelt auch spezifik (18. Jh.) unter Einfluß von mfrz. frz. spécifique. spezifizieren Vb. ‘einzeln anführen, auf Grund eigentümlicher Merkmale unterscheiden, aufgliedern, genau in seine Bestandteile zerlegen’ (15. Jh.), spätlat. specificāre ‘der Art nach unterscheiden’, mlat. ‘besonders bezeichnen’. Spezifikum n. ‘Besonderheit, entscheidendes Merkmal’ (19. Jh.), ‘gezielt wirkende Medizin’ (16. Jh.), Substantivierung der neutralen Form von spätlat. specificus (s. oben).
Thesaurus
Synonymgruppe
(sehr) detailliert ·
ausführlich ·
spezifisch
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
bezeichnend ·
charakterisiert (durch) ·
charakteristisch (für) ·
gekennzeichnet (durch) ·
kennzeichnend ·
spezifisch (für) ·
symptomatisch (für) ·
typisch (für) ●
(jemandem/einer Sache) eigen
geh.
·
(jemandem/einer Sache) eigentümlich
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›spezifisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›spezifisch‹.
amerikanisch
bayerisch
binden
britisch
bürgerlich
chinesisch
christlich
deutsch
englisch
europäisch
französisch
italienisch
japanisch
je
jeweils
jüdisch
katholisch
menschlich
modern
männlich
national
nationalsozialistisch
ostdeutsch
religiös
russisch
schweizerisch
unbestätigt
unspezifisch
weiblich
österreichisch
Verwendungsbeispiele für ›spezifisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es kann experimentell wünschenswert sein, die Synthese eines bestimmten Proteins spezifisch zu unterdrücken.
[Zimmermann, Herbert: Molekulare Funktionsträger der Nervenzelle. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 34]
Für neurotische Entwicklungen besonders anfällige Systeme sind ohne spezifische Reize genau so bedeutungslos wie spezifische Reize ohne ihnen adäquate Systeme.
[Werner, Reiner: Das verhaltensgestörte Kind, Berlin: Dt. Verl. d. Wiss. 1973 [1967], S. 107]
Eine spezifische Absicht mit dem Wort »Dezimieren« im Sinne der Vernichtung ist mir nicht erinnerlich.
[o. A.: Einhunderteinundfünfzigster Tag. Montag, 10. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 23625]
Auch hier müssen wir von einer spezifischen italienischen Situation sprechen.
[Die Zeit, 02.03.2000, Nr. 10]
Und wenn sie nicht allgemein sind – wodurch unterscheiden sie sich vom je spezifischen Interesse?
[konkret, 1997]
Zitationshilfe
„spezifisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/spezifisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
speziell spezialistisch spezialisieren spezialgesetzlich spezial- |
spezifizieren speziös sphinxgleich sphärisch sphärolithisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)