Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

spiegeln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · spiegelt, spiegelte, hat gespiegelt
Aussprache  [ˈʃpiːgl̩n]
Worttrennung spie-geln
GrundformSpiegel
Wortbildung  mit ›spiegeln‹ als Erstglied: Spiegelachse · Spiegelebene · Spiegelfläche · Spiegelglas · Spiegellinse · Spiegelscheibe · Spiegelung
 ·  mit ›spiegeln‹ als Letztglied: abspiegeln · bespiegeln · vorspiegeln · widerspiegeln

Bedeutungsübersicht

  1. 1. ⟨etw. spiegelt jmdn., etw.⟩ durch Zurückwerfen, Reflektieren von Lichtstrahlen ein Abbild von etw., jmdm. erzeugen
    1. ● [übertragen] ⟨etw. spiegelt etw.⟩ etw. zeigen, erkennen lassen; etw. (künstlerisch) abbilden, wiedergeben, widerspiegeln
  2. 2. ⟨etw. spiegelt sich (in, auf etw.)⟩ in, auf einer glänzenden, reflektierenden Oberfläche als seitenverkehrtes Bild, Spiegelbild erscheinen
    1. ● [übertragen] ⟨etw. spiegelt sich in etw.⟩ sich zeigen, zu erkennen geben; sich (in, auf etw.) widerspiegeln, in etw. zum Ausdruck kommen
  3. 3. ⟨jmd. spiegelt sich (in, auf etw.)⟩ sich in einer reflektierenden Oberfläche, in einem Spiegel betrachten
  4. 4. ⟨etw. spiegelt⟩ glänzen (so dass Lichtstrahlen zurückgeworfen, ein Spiegelbild oder störende Reflexe erzeugt werden)
  5. 5. [Medizin, Jargon] ⟨jmd. spiegelt etw.⟩ etw. mithilfe eines Endoskops oder eines Spekulums untersuchen
  6. 6. [Geometrie] ⟨jmd., etw. spiegelt etw.⟩ ein geometrisches Element (Punkt, Gerade, Körper usw.) beiderseits einer Geraden oder einer Ebene als Mittelachse seitenverkehrt abbilden
  7. 7. [Informations- und Telekommunikationstechnik] ⟨jmd., etw. spiegelt etw.⟩ eine exakte Kopie eines Datensatzes, einer Datenbank oder des gesamten Inhalts eines Datenträgers (auf einem anderen Datenträger) zum Zweck der Datensicherung oder besseren Verfügbarkeit dieser Daten erstellen
  8. 8. [Psychologie] auf geäußerte Inhalte, Gefühle oder Verhalten eines Klienten in einer Therapiesitzung empathisch und Verständnis zeigend reagieren; auf Äußerungen und Verhalten eines Säuglings einfühlend, liebevoll, anerkennend reagieren
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
etw. spiegelt jmdn., etw.durch Zurückwerfen, Reflektieren von Lichtstrahlen ein Abbild von etw., jmdm. erzeugen
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: [eine Glasscheibe, ein Bildschirm o. Ä.] spiegelt den Himmel, das Licht
Beispiele:
Die Glasfassade spiegelt die tiefen Wolken[…]. [Süddeutsche Zeitung, 11.04.2007]
Das verkrustete Salz glitzert in der Sonne, und das Wasser spiegelt die umliegende Landschaft. [Neue Zürcher Zeitung, 31.10.2014]
[…] die Ofentür, die sie gerade so schön blank gescheuert, spiegelte ihr […] Gesicht. [Neues Deutschland, 16.03.1947]
übertragen etw. spiegelt etw.etw. zeigen, erkennen lassen; etw. (künstlerisch) abbilden, wiedergeben, widerspiegeln (2)
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: die Realität, Wirklichkeit, den Zeitgeist, ein Lebensgefühl, eine Befindlichkeit spiegeln; Angst, Unsicherheit, Zerrissenheit spiegeln
Beispiele:
Ihre Gesichter spiegeln eine Mischung aus Erschöpfung und Entschlossenheit. [Die Welt, 13.06.2016]
War es nicht herrlich, in ihrem [Erich Kästners Literatur] unverwechselbaren Erzählton das eigene Kinderleben gespiegelt zu bekommen? [Die Welt, 31.12.2016]
Die Virtualisierung der Lebenswelt und die tiefgreifende Veränderung unseres Menschen‑ und Weltbilds finden sich [in den Romanen] facettenreich gespiegelt. [Neue Zürcher Zeitung, 19.08.2015]
Das Abstimmungsresultat spiegelt einen Prozess der Spaltung zwischen Stadt und Land, zwischen Traditionalem und weltläufig Urbanem[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 09.02.2010]
Die Stadt […] spiegelt […] auch immer die Geschichte einer Epoche oder die Situation der Gegenwart[…]. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 2000 [1999]]
Polnische Filme spiegeln die Wirklichkeit in meisterhafter Kunst. [Berliner Zeitung, 16.03.1950]
2.
etw. spiegelt sich (in, auf etw.)in, auf einer glänzenden, reflektierenden Oberfläche als seitenverkehrtes Bild, Spiegelbild erscheinen
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. spiegelt sich in einer Scheibe, im Wasser, auf einer Oberfläche, auf dem [nassen] Asphalt, in den Pupillen
mit Aktivsubjekt: der Himmel, das Licht, die Sonne spiegelt sich
Beispiele:
[Der] Kameramann […] interessiert sich […] für Gesichter, […] Natur und Dinge, die sich in Fensterscheiben spiegeln. [Welt am Sonntag, 09.10.2016]
Daher [aus Rücksicht auf die umgebende Architektur] haben wir an der Fassade dunkle, reflektierende Materialien eingesetzt, in denen sich die Umgebung spiegelt. [Der Standard, 13.06.2010]
Wasser bedeckt den Salar [eine Salztonebene] und verwandelt ihn in einen gewaltigen Spiegel. Sterne, Sonne, Mond, Wolken, das Morgen‑ und das Abendrot, alles spiegelt sich. [Süddeutsche Zeitung, 07.05.2009]
Auf einem Parkplatz steht ein verwaister Trailer (= Wohnwagen) herum, riesenhaft trägt er die Lettern »Circus Renz«; und »Renz«, das spiegelt sich, seitenverkehrt, in einer großen Pfütze[…]. [Süddeutsche Zeitung, 06.05.2006]
Die Gesichter der […] Frauen standen über dem Wasser und spiegelten sich darin, dunkel und ernst […]. [Rangnow, Rudolf: Tropenpracht und Urwaldnacht. Braunschweig: Gustav Wenzel & Sohn 1938 [1938], S. 14]
übertragen etw. spiegelt sich in etw.sich zeigen, zu erkennen geben; sich (in, auf etw.) widerspiegeln (2), in etw. zum Ausdruck kommen
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. [ein Gefühl o. Ä.] spiegelt sich in einem Gesicht
mit Aktivsubjekt: etw. spiegelt sich in jmds. Biographie; die Angst, die Erwartung, die Sehnsucht, die Unsicherheit spiegelt sich [in etw.]; der [gesellschaftliche, wirtschaftliche] Wandel spiegelt sich [in etw.]
Beispiele:
In ihren Gesichtern spiegelt sich eine Mischung aus Trauer und Wut. [Neue Zürcher Zeitung, 20.10.2016]
So gesehen spiegelt sich in der Sozialarbeit […] der generelle Entwicklungsstand der Gesellschaft[…]. [Süddeutsche Zeitung, 24.12.2016]
Die verwirrende Außenwelt spiegelt sich als […] monochromes Bild; die Realität, die den Betrachter umgibt, erscheint im Spiegelbild noch einmal: befremdlich fremd und doch bestürzend ähnlich. [Süddeutsche Zeitung, 03.06.2003]
In den Biographien spiegelt sich große Geschichte. [Die Welt, 17.08.2001]
Die feste ständische Ordnung des Lebens, in der alles seinen Platz und seine Form hat und bewahrt, spiegelt sich in der feierlichen, umständlichen, formelhaften, an Gesten und Beschwörungen überreichen Rhetorik. [Auerbach, Erich: Mimesis. Bern: Francke 1959 [1946], S. 231]
[…] Demut, Ergebung und Erleichterung spiegelten sich in seinen Mienen[…]. [Schneider, Reinhold: Las Casas vor Karl V. Berlin: Union-Verl. 1979 [1938], S. 90]
3.
jmd. spiegelt sich (in, auf etw.)sich in einer reflektierenden Oberfläche, in einem Spiegel betrachten
Beispiele:
Für das Gehäuse wurde viel Edelstahl verwendet, der an der Seitenfassade auf einem etwa ein Meter breiten Streifen auf Hochglanz poliert wurde, sodass sich der Betrachter darin spiegeln kann. [Die Welt, 04.04.2015]
Aus unerfindlichen Gründen haben wir mehr Spiegel als eine einzelne Familie sich spiegeln kann. [goingweird.de, 11.03.2013]
So glänzte der Lack an allen Wagen, daß man sich darin spiegeln konnte. [Degenhardt, Franz Josef: Die Abholzung. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1985], S. 155]
4.
etw. spiegeltglänzen (so dass Lichtstrahlen zurückgeworfen, ein Spiegelbild oder störende Reflexe erzeugt werden)
Grammatik: oft im Partizip I
Kollokationen:
als Aktivsubjekt: die Oberfläche spiegelt
Beispiele:
Der [Tennis-]Platz im Arthur‑Ashe‑Stadion spiegelte vor Nässe. [Süddeutsche Zeitung, 14.09.2010]
Auf spiegelnden Bodenfliesen in Schwarz und Weiß stehen Sitzgruppen mit samtenen braunen Polstern. [Die Zeit, 03.03.2016]
Vor allem die spiegelnde [Bildschirm-]Oberfläche stört viele Kunden, im Sonnenlicht lässt sich kaum etwas erkennen. [Die Welt, 07.01.2011]
Die Glastische spiegeln, auf den Holzbänken liegt kein Stäubchen, und der Fußboden ist auch sauber. [Der Tagesspiegel, 17.07.2002]
5.
Medizin, Jargon jmd. spiegelt etw.etw. mithilfe eines Endoskops oder eines Spekulums untersuchen
Beispiele:
Heute spiegelt man das Gelenk vor allem dann, wenn eine Verletzung, die bereits diagnostiziert wurde, behandeln möchte. [Der Standard, 09.10.2007]
Die Laparoskopie (Bauchspiegelung) stellt ein Verfahren dar, bei dem der Bauchraum und die sich darin befindenden Organe […] mit einem sogenannten Endoskop gespiegelt werden. [Niederösterreichische Nachrichten, 14.04.2011]
Wer […] seit einem halben Jahr oder schon zum zweiten Mal Symptome der Refluxkrankheit [wie Sodbrennen] hat, der sollte unbedingt einmal seine Speiseröhre spiegeln lassen[…]. [Der Tagesspiegel, 10.05.2002]
Den Kehlkopf hat er [der Opernsänger] sich schon spiegeln lassen. Das Resultat: »Alles ganz normal.« [Die Welt, 19.08.1999]
[Der] Arzt kann durch das Endoskop die Darmwand in vergrößerter Sicht spiegeln, Darmteile aus der Wand schälen und bis zu einem Drittel des Enddarmes entfernen. [Mannheimer Morgen, 29.12.1987]
6.
Geometrie jmd., etw. spiegelt etw.ein geometrisches Element (Punkt, Gerade, Körper usw.) beiderseits einer Geraden oder einer Ebene als Mittelachse seitenverkehrt abbilden
Beispiele:
Ein Quadrat kann man an einer daneben liegenden, waagerechten Achse spiegeln, ohne [dass] es sich dabei in seiner Form verändert. [Die Welt, 17.05.2008]
[…] über eine große Leinwand flimmert ein […] Film – und das gleich vier Mal: Denn der Videoclip wird nicht nur an der Mittelachse gespiegelt, somit also sowohl richtig als auch seitenverkehrt gezeigt; die beiden Bilder reflektieren sich auch noch in der wiederum verspiegelten Decke. [Der Spiegel, 24.06.2000 (online)]
Ferner will man die Gegenstände auf dem Bildschirm verschieben, vergrößern, verkleinern, drehen und an einer Achse spiegeln können. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik? München: Hanser 1994 [1991], S. 196]
Zwei der Prismenformen sind vierflächig, nämlich die aufrechten Prismen und die Längsprismen; denn sie werden durch die Symmetrieebene gespiegelt und […] wiederholt. [Raaz, Franz / Tertsch, Hermann: Geometrische Kristallographie und Kristalloptik und deren Arbeitsmethoden. Wien: J. Springer 1939, S. 55]
7.
Informations- und Telekommunikationstechnik jmd., etw. spiegelt etw.eine exakte Kopie eines Datensatzes, einer Datenbank oder des gesamten Inhalts eines Datenträgers (auf einem anderen Datenträger) zum Zweck der Datensicherung oder besseren Verfügbarkeit dieser Daten erstellen
Beispiele:
Die Daten werden […] gespiegelt auf mehreren Servern weltweit bereitgestellt, um die Nutzeranfragen optimal unter ihnen aufteilen zu können und Überlastungen zu vermeiden. [Der Standard, 01.08.2014]
Da […] in der neuen Version [eines Backup-Programms] erweiterte Replikationsfunktionen [Spiegelungsfunktionen] eingebaut wurden, dürfte das für [Web-]Seiten interessant sein, wo die Datenbank auf mehrere Server repliziert/gespiegelt wird[…]. [gettoweb.de, 27.11.2008]
Der Datentresor unterstützt die Raid‑Technik, dank der eine Festplatte permanent auf eine zweite Platte gespiegelt wird. [Neue Zürcher Zeitung, 18.03.2007]
The Internet Archive ist ein riesiges Online‑Archiv, das seit 1996 zur freien Ansicht für jedermann regelmäßig Webseiten sammelt, »spiegelt« und katalogisiert. [Der Spiegel, 14.07.2005 (online)]
Offline‑Reader, automatisierte Mirror‑Programme und Suchmaschinen besuchen bestimmte Websites regelmäßig, um etwa deren aktuellen Inhalt zu spiegeln […]. [C’t, 1999, Nr. 12]
8.
Psychologie auf geäußerte Inhalte, Gefühle oder Verhalten eines Klienten in einer Therapiesitzung empathisch und Verständnis zeigend reagieren; auf Äußerungen und Verhalten eines Säuglings einfühlend, liebevoll, anerkennend reagieren
Beispiele:
In den Therapien wird ihnen [Burnout-Patienten] […] ihr Verhalten gespiegelt, und sie lernen Lösungsstrategien kennen. [Neue Zürcher Zeitung, 09.02.2013]
Ob sich aus der dem Säugling mitgegebenen Grundausstattung im Verlauf der ersten Lebensjahre ein funktionstüchtiges Empathiesystem entwickeln kann, hängt davon ab, […] ob Bezugspersonen seine Befindlichkeitszustände hinreichend erkennen und spiegeln. [Neue Zürcher Zeitung, 07.11.2012]
Er [der Psychotherapeut] setzt den Rahmen […], er lenkt das Geschehen, er interpretiert – direkt oder indirekt – den Patienten. Er spiegelt zum Beispiel im Fall der orthodoxen Psychoanalyse die Erzählungen des Patienten diskret zurück in dessen Vergangenheit: »Kommt Ihnen dies Gefühl bekannt vor? Erinnert Sie das an etwas?« […]. [Die Zeit, 29.03.1985]
übertragen So hat man jüngst ein Neuron entdeckt, das die Gefühle anderer spiegelt – und dass sich die Tätigkeit dieses Spiegelneurons durch Training fördern lässt. Dieses Trainieren des Mitgefühls war es, was Singer 2011 zu erforschen unternahm[…]. [Die Zeit, 25.07.2013]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Spiegel · spiegeln · Spiegelung · vorspiegeln · Vorspiegelung · Spiegelbild · Spiegelei · Spiegelfechterei
Spiegel m. ‘glatte Fläche (aus Glas oder Metall), die Abbilder davor befindlicher Personen und Gegenstände zeigt’, ahd. spiagal (um 800), mhd. spiegel, mnd. spēgel, spigel, mnl. spieghel, nl. spiegel ist über vorauszusetzendes vlat. *spēglum entlehnt aus lat. speculum n. ‘Spiegel, Abbild’; zu lat. specere ‘sehen’. Das im Vlat. gelängte ē ergibt den Diphthong ahd. ia (s. auch Brief). Anord. spegill, schwed. spegel stammen aus dem Mnd. Unter Einfluß maskuliner Gerätebezeichnungen auf -el erhält Spiegel im Germ. maskulines Genus. – spiegeln Vb. ‘wie ein Spiegel Lichtstrahlen zurückwerfen, Abbilder erzeugen, glänzen’, reflexiv ‘als Spiegelbild erscheinen’, mhd. spiegeln ‘wie ein Spiegel glänzen, hell machen wie einen Spiegel’; Spiegelung f. ‘das Spiegeln’, mhd. spiegelunge; auch ‘Spiegelbild’ (17. Jh.). vorspiegeln Vb. ‘(wie) in einem Spiegel sichtbar machen’ (16. Jh.), ‘vortäuschen’ (18. Jh.); Vorspiegelung f. ‘Vortäuschung, Blendwerk’ (18. Jh.). Spiegelbild n. ‘im Spiegel sichtbares (seitenverkehrtes) Bild’ (16. Jh.). Spiegelei n. in der Pfanne gebratenes Ei, im Unterschied zum Rührei mit unzerstörtem Dotter, geformt wie ein runder Handspiegel (18. Jh.); vgl. früher bezeugtes (doch seltenes) frz. œuf au miroir (1680). Landschaftlich auch Ochsenauge (s. d.). Spiegelfechterei f. ‘Scheinkampf, Heuchelei’ (17. Jh.), zuvor Spiegelfechten n. (um 1500). Zu verstehen als Schaugefecht mit glitzernden, spiegelnden, jedoch nicht treffenden Waffen? Oder eher als unwirkliches, nur vorgespiegeltes Gefecht?

Typische Verbindungen zu ›spiegeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›spiegeln‹.

Zitationshilfe
„spiegeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/spiegeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spiegelkarpfen
Spiegelkonsole
Spiegelkugel
Spiegellinse
Spiegelmalerei
Spiegelneuron
Spiegelobjektiv
Spiegelrahmen
Spiegelreflexkamera
Spiegelsaal

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora