eigenartige, abwegige Gedanken haben, grübeln
spintisieren
Grammatik Verb · spintisiert, spintisierte, hat spintisiert
Aussprache
Worttrennung spin-ti-sie-ren
Wortbildung
mit ›spintisieren‹ als Erstglied:
Spintisierer
·
Spintisiererei
·
mit ›spintisieren‹ als Letztglied:
ausspintisieren
·
zusammenspintisieren
Herkunft wohl zu spinnen ‘Gedanken spinnen, zurechtbauen, nachdenken, grübeln’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
spintisieren
Vb.
‘wunderlichen, abwegigen Gedanken nachgehen’,
zuvor
‘nachdenken, grübeln’
(Paracelsus,
1. Hälfte 16. Jh.).
Wahrscheinlich mit der
zu jener Zeit häufigen Endung
-isieren
(vgl.
poetisieren,
grillisieren
‘phantasieren, grübeln’)
unter Zusatz eines Gleitlautes
-t-
zu
spinnen
(s. d.)
in seiner übertragenen Verwendung
‘Gedanken spinnen, zurechtbauen, nachdenken, grübeln’
gebildet.
Thesaurus
Synonymgruppe
(etwas) fabeln (von)
·
fabulieren
·
wirres Zeug reden
●
Unsinn erzählen
Hauptform
·
(herum)fantasieren
ugs.
·
(herum)phantasieren
ugs.
·
(herum)spinnen
ugs.
·
(sich etwas / ugs. sich einen) zusammenphantasieren
ugs.
·
Blech reden
ugs., veraltend
·
Scheiße erzählen
derb
·
Scheiße labern
derb
·
dummes Zeug erzählen
ugs.
·
einen vom Pferd erzählen
ugs.
·
irrereden
geh.
·
kariert quatschen
ugs., berlinerisch
·
rumspacken
ugs., jugendsprachlich,
salopp
·
saublöd daherreden
ugs., süddt.
·
saudummes Zeug daherreden
ugs.
·
spintisieren
geh.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›spintisieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es würde für mich spintisieren bedeuten, wenn ich nicht auch zugleich versuchte, mein Denken in die praktischen Berufsfragen zu übertragen.
[Diederichs, Eugen: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 23412]
Deshalb ist es unsinnig, über ein europäisches Netz für Magnet‑Schnellbahnen zu spintisieren.
[Süddeutsche Zeitung, 16.09.1998]
Am Ende saß Peer Gynt vielleicht nur jahrzehntelang auf einem Felsen und spintisierte alles zusammen.
[Die Zeit, 22.05.1995, Nr. 21]
Hier hausen Unbehauste, Penner, von der Gesellschaft ausgegrenzte Spinner, die vor sich hin spintisieren und philosophieren.
[Süddeutsche Zeitung, 21.12.1994]
Schließlich hat hier schon Mozart konzertiert und Wagner spintisierte auf Besuch bei der im Gradierwerk Salzluft inhalierenden Cosima was von "Festspielhaus".
[Die Welt, 27.08.2004]
Zitationshilfe
„spintisieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/spintisieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
spinozistisch spinnwebfein spinnwebenzart spinnert spinnen |
spinös spionieren spiral spiralenförmig spiralförmig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora