spleenig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung splee-nig
Wortbildung
mit ›spleenig‹ als Erstglied:
↗Spleenigkeit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Spleen · spleenig
Spleen
m.
‘merkwürdige Eigenart, Schrulle, Überspanntheit’.
Im 18. Jh. wird
engl.
spleen
‘Milz’
in seiner übertragenen Bedeutung
‘(auf Erkrankung der Milz zurückgeführte) Verdrießlichkeit, Mißstimmung, Schwermut, Laune’
ins Dt. übernommen
und hier (2. Hälfte 19. Jh.) im Sinne von
‘plötzlicher Einfall, Verschrobenheit, Tick’
üblich.
Engl.
spleen
ist entweder über
afrz.
esplen,
esplein
‘Milz’
oder direkt entlehnt aus
lat.
splēn,
griech.
splḗn
(σπλήν)
‘Milz’.
Schon nach den antiken Ärzten verursacht die Milz
(und ihre Erkrankung)
Hypochondrie und Melancholie.
spleenig
Adj.
‘verschroben, überspannt’
(20. Jh.),
zuvor
‘schwermütig’,
auch in der Schreibung
spleenisch
(2. Hälfte 18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
↗absonderlich
·
↗eigenartig
·
↗kauzig
·
↗merkwürdig
·
↗schrullenhaft
·
↗schrullig
·
↗schräg
·
↗seltsam
·
↗skurril
·
↗sonderbar
·
↗speziell
·
↗spinnert
·
spleenig
·
↗ungewöhnlich
·
↗urig
·
↗verschroben
·
wie man ihn nicht alle Tage trifft
·
↗wunderlich
·
↗überspannt
●
↗abgedreht
ugs.
·
strange
ugs., engl.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›spleenig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›spleenig‹.
Verwendungsbeispiele für ›spleenig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und doch ist kein spleeniger Film herausgekommen, sondern Mainstream pur.
Die Welt, 22.07.1999
Dieses Spiel ist kompliziert und manchmal spleenig und voller geheimnisvoller Rituale.
Süddeutsche Zeitung, 02.08.2003
Hinter dieser scheinbar spleenigen Idee verbirgt sich eine pragmatische Lebensphilosophie, die hierzulande noch Schule machen muß.
Die Zeit, 05.10.1979, Nr. 41
Und das eingesessene Afrika sah den spleenigen Weißen verwundert, verständnislos zu.
Der Spiegel, 12.01.1981
Die entselbsteten Gefolgsleute von heute sind die Konsequenz der spleenigen Apotheker, passionierten Rosenzüchter und politischen Krüppel von Anno dazumal.
Horkheimer, Max u. Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido 1947 [1944], S. 281
Zitationshilfe
„spleenig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/spleenig>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Spleen Splattermovie Splanchnologie splanchnisch SPK |
Spleenigkeit Spleiß Spleiße spleißen Splen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora