⟨jmd. sponsert jmdn., etw.⟩zu Marketing- oder Imagezwecken o. Ä. eine Person oder Personengruppe, Veranstaltung, Organisation mit (vertraglich vereinbarten) finanziellen, Sach- oder Dienstleistungen fördern, unterstützen
Beispiele:
Der Oligarch [der russische Wirtschaftsmagnat Kosizyn]
sponsert auch die örtliche Eishockeymannschaft und
plant ein Museum für moderne Kunst. [Die Welt, 29.04.2019]
Viele Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen und
Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sponsern
[…] Vollzeitprogramme [zur Weiterbildung], wenn der Mitarbeiter zusagt, später an
den Arbeitsplatz zurückzukehren. [Süddeutsche Zeitung, 13.05.2015]
Die Anstalten (= Fernsehsender) ließen sich
Sportereignisse von Biermarken sponsern und erlaubten
Gewinnspiele in Unterhaltungssendungen [und trugen so zur Kommerzialiserung des Programms bei]. [Die Zeit, 19.12.2013, Nr. 52]
Dieser gehaltvolle Rote aus dem Veneto wird von der Weinhandlung
Vergani in Zürich gesponsert. [Neue Zürcher Zeitung, 29.12.2011]
Im Oktober sponserte es [das Discovery Institute aus Seattle] eine Konferenz (»Darwin
and Design«) in Prag, zu der 700 Anhänger kamen. [Der Spiegel, 23.12.2005, Nr. 52]
[…] was nützen Sponsoren, wenn es nichts mehr zu
sponsern gibt? [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.04.1994]
Finanziert wird das […]
Mammutprojekt [die bislang größte Rembrandt-Ausstellung]
[…] aus
öffentlichen Mitteln […] und
von dem Kreditkartenunternehmen […],
das bereits 1989 die große Andy‑Warhol‑Retrospektive in Köln
sponserte. [die tageszeitung, 09.10.1990]
Daß der Jeans‑Hersteller […] eine
Tournee von vier NDW‑Bands [Bands der Neuen Deutschen Welle]
sponserte, wurde […] mit
Stirnrunzeln notiert. [Die Zeit, 16.07.1982, Nr. 29]