Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

sponsern

Grammatik Verb · sponsert, sponserte, hat gesponsert
Aussprache  [ˈspɔnzɐn] · [ˈʃpɔnzɐn]
Worttrennung spon-sern
formal verwandt mitSponsor
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

jmd. sponsert jmdn., etw.zu Marketing- oder Imagezwecken o. Ä. eine Person oder Personengruppe, Veranstaltung, Organisation mit (vertraglich vereinbarten) finanziellen, Sach- oder Dienstleistungen fördern, unterstützen
Beispiele:
Der Oligarch [der russische Wirtschaftsmagnat Kosizyn] sponsert auch die örtliche Eishockeymannschaft und plant ein Museum für moderne Kunst. [Die Welt, 29.04.2019]
Viele Banken, Versicherungen, Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sponsern […] Vollzeitprogramme [zur Weiterbildung], wenn der Mitarbeiter zusagt, später an den Arbeitsplatz zurückzukehren. [Süddeutsche Zeitung, 13.05.2015]
Die Anstalten (= Fernsehsender) ließen sich Sportereignisse von Biermarken sponsern und erlaubten Gewinnspiele in Unterhaltungssendungen [und trugen so zur Kommerzialiserung des Programms bei]. [Die Zeit, 19.12.2013, Nr. 52]
Dieser gehaltvolle Rote aus dem Veneto wird von der Weinhandlung Vergani in Zürich gesponsert. [Neue Zürcher Zeitung, 29.12.2011]
Im Oktober sponserte es [das Discovery Institute aus Seattle] eine Konferenz (»Darwin and Design«) in Prag, zu der 700 Anhänger kamen. [Der Spiegel, 23.12.2005, Nr. 52]
[…] was nützen Sponsoren, wenn es nichts mehr zu sponsern gibt? [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.04.1994]
Finanziert wird das […] Mammutprojekt [die bislang größte Rembrandt-Ausstellung] […] aus öffentlichen Mitteln […] und von dem Kreditkartenunternehmen […], das bereits 1989 die große Andy‑Warhol‑Retrospektive in Köln sponserte. [die tageszeitung, 09.10.1990]
Daß der Jeans‑Hersteller […] eine Tournee von vier NDW‑Bands [Bands der Neuen Deutschen Welle] sponserte, wurde […] mit Stirnrunzeln notiert. [Die Zeit, 16.07.1982, Nr. 29]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Sponsor · sponsern
Sponsor m. ‘Bürge’, Übernahme (17. Jh.) von lat. spōnsor ‘Bürge, Pate’ in lat. Form und Flexion in dt. Texte; zu lat. spondēre (spōnsum) ‘feierlich geloben, versprechnen, sich verbürgen’ (s. Gespons). Eine zweite Entlehnung (20. Jh.) im Sinne von ‘Geldgeber, Förderer’ erfolgt über gleichbed. engl. sponsor, eigentlich ‘Bürge, Pate, Schirmherr, Gönner’, das ebenfalls auf lat. spōnsor beruht. sponsern Vb. ‘(finanziell) unterstützen, subventionieren’ (20. Jh.); vgl. engl. to sponsor ‘bürgen, fördern’.

Thesaurus

Synonymgruppe
(einen) Zuschuss gewähren · (finanziell) fördern · (finanziell) stärken · (finanziell) stützen · (finanziell) unterstützen · (sich) finanziell beteiligen (an) · als Zuschuss zahlen · bezuschussen · subventionieren  ●  sponsern  ugs., auch figurativ
Assoziationen
  • (jemandem) hilfreich zur Seite stehen · behilflich sein · beistehen · fördern · unterstützend tätig sein  ●  (eine) Lanze brechen für (jemanden / etwas) fig. · (jemandem) den Rücken stärken fig. · (jemandem) den Weg ebnen fig. · (jemandem) die Steine aus dem Weg räumen fig. · unterstützen Hauptform · (jemandem) unter die Arme greifen ugs., fig. · (jemanden) unter seine Fittiche nehmen ugs. · protegieren geh.
  • (Geld) vorschießen · verauslagen  ●  (jemandem einen) Vorschuss geben variabel · (Geld) auslegen (für) ugs. · (Geld) vorstrecken ugs., Hauptform · (eine) Vorauszahlung leisten fachspr., Jargon · in Vorlage gehen fachspr., variabel
  • (Geld) zuschießen · als Zuschuss zahlen · beischießen · beisteuern  ●  (Geld) nachschießen fachspr., juristisch · (noch etwas) drauflegen ugs. · zubuttern ugs.

Typische Verbindungen zu ›sponsern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sponsern‹.

Zitationshilfe
„sponsern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sponsern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
spongiös
spondieren
spondeisch
spoliieren
spoilern
sponsieren
sponsoren
spontan
sporadisch
sporco