Sport
m.
‘(als Wettkampf betriebene) körperliche Ertüchtigung, Körperübungen’,
Übernahme (1. Hälfte 19. Jh.) von gleichbed.
engl.
sport,
eigentlich
‘Vergnügen, Kurzweil’.
Dies ist durch Aphärese entstanden aus
engl.
(älter)
disport
‘Zeitvertreib’,
zu
engl.
to disport
‘sich vergnügen, sich unterhalten, ausgelassen sein’.
Das
engl. Verb folgt
afrz.
soi desporter,
durch Präfixwechsel hervorgegangen aus
afrz.
soi deporter
‘sich benehmen, sich unterhalten, sich die Zeit vertreiben, Kurzweil treiben’,
dem
lat.
dēportāre
‘wegbringen, -tragen, fortschaffen’,
spätlat.
auch
‘belustigen, amüsieren’,
eigentlich
‘seine Aufmerksamkeit von etw. ablenken’,
zugrunde liegt.
sportlich
Adj.
‘den Sport betreffend, für den Sport geeignet, vom Sport geprägt’
(2. Hälfte 19. Jh.).
Sportler
m.
‘wer (regelmäßig) Sport treibt’
(1. Hälfte 20. Jh.).
Sportsmann
m.
‘Sportler’
(Ende 19. Jh.),
zuvor
(1. Hälfte 19. Jh.)
in der dem
Engl. entsprechenden Form
Sportsman
in
dt. Texten.