sportlich
GrammatikAdjektiv · Komparativ: sportlicher · Superlativ: am sportlichsten
Aussprache
Worttrennung sport-lich
Wortbildung
mit ›sportlich‹ als Erstglied:
Sportlichkeit · sportlich-elegant
·
mit ›sportlich‹ als Letztglied:
unsportlich
Mehrwortausdrücke
etw. sportlich nehmen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
den Sport betreffend
Grammatik: attributiv
Beispiele:
eine sportliche Tätigkeit ausüben
sportliche Neigungen, Interessen haben
sie zeichnet sich durch hohes sportliches Können aus, vollbrachte sportliche Höchstleistungen
er beendete, krönte seine sportliche Laufbahn mit einigen Medaillen
die beiden Klassen standen miteinander im sportlichen Wettbewerb
diese Amateurmannschaft hat auf sportlichem Gebiet große Erfolge errungen
2.
durch Sport trainiert, geübt, vom Sport geprägt
in gegensätzlicher Bedeutung zu unsportlich
Beispiele:
ein sportlicher Junge, ein sportliches Mädel
er hat eine sportliche Figur
sie war durch intensives Training in sportlich guter Form
sie ist (nicht) sehr sportlich
fair, kameradschaftlich, diszipliniert
Beispiele:
diese Fußballmannschaft zeigte im Spiel sportlichen Geist, eine sportliche Haltung
der Boxkampf, Ringkampf wurde in sportlich fairem Stil geführt
3.
im Schnitt einfach, zweckmäßig, jugendlich wirkend, besonders von Kleidung
Beispiele:
ein sportliches Kostüm, ein sportlicher Anzug
das Kleid hat durch den Ledergürtel eine sportliche Note bekommen
sie trägt eine sportliche Frisur, kleidet sich gern sportlich
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Sport · sportlich · Sportler · Sportsmann
Sport m. ‘(als Wettkampf betriebene) körperliche Ertüchtigung, Körperübungen’, Übernahme (1. Hälfte 19. Jh.) von gleichbed. engl. sport, eigentlich ‘Vergnügen, Kurzweil’. Dies ist durch Aphärese entstanden aus engl. (älter) disport ‘Zeitvertreib’, zu engl. to disport ‘sich vergnügen, sich unterhalten, ausgelassen sein’. Das engl. Verb folgt afrz. soi desporter, durch Präfixwechsel hervorgegangen aus afrz. soi deporter ‘sich benehmen, sich unterhalten, sich die Zeit vertreiben, Kurzweil treiben’, dem lat. dēportāre ‘wegbringen, -tragen, fortschaffen’, spätlat. auch ‘belustigen, amüsieren’, eigentlich ‘seine Aufmerksamkeit von etw. ablenken’, zugrunde liegt. – sportlich Adj. ‘den Sport betreffend, für den Sport geeignet, vom Sport geprägt’ (2. Hälfte 19. Jh.). Sportler m. ‘wer (regelmäßig) Sport treibt’ (1. Hälfte 20. Jh.). Sportsmann m. ‘Sportler’ (Ende 19. Jh.), zuvor (1. Hälfte 19. Jh.) in der dem Engl. entsprechenden Form Sportsman in dt. Texten.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Sport
Assoziationen |
|
ambitioniert ·
anspruchsvoll ·
ehrgeizig ·
hehr (Ziel, Ideal) ·
hoch hinaus wollen ·
hochfliegend (Plan, Erwartung) ·
hochgesteckt (Erwartung, Ambition, Ziel) ●
ambitiös geh. ·
sportlich ugs.
Assoziationen |
|
(körperlich) fit ·
athletisch ·
durchtrainiert ·
nur aus Muskeln bestehend ·
sportlich ·
trainiert ●
fit wie ein Turnschuh ugs. ·
sportiv (auch iron.) geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›sportlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sportlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›sportlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und in die sportlichen Entscheidungen mische er sich nicht ein.
[Die Zeit, 10.12.1998, Nr. 51]
Ungefähr fünfzigmal ist es schon zu außerehelichen Tätigkeiten der sportlichen Art gekommen.
[Die Zeit, 20.02.1998, Nr. 9]
Heutzutage widmen sich diejenigen, die noch bestehen, weniger sportlichen Zielen.
[Borren, Charles van den: Belgien. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 21463]
Trotz der jüngsten sportlichen Triumphe wird es da den deutschen Clubs auf Dauer schwerfallen, finanziell mitzuhalten.
[Die Zeit, 01.08.1997, Nr. 32]
Wenn man sich wohl fühlt, geht es auch sportlich bergauf.
[Die Zeit, 14.03.1997, Nr. 12]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Sportlerheim Sportlerherz Sportlerideal Sportlerin Sportlerklause |
sportlich-elegant Sportlichkeit sportliebend Sportmagazin Sportmanager |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)