Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

spröde

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung sprö-de
Wortbildung  mit ›spröde‹ als Erstglied: Sprödheit · Sprödigkeit
eWDG

Bedeutungen

1.
von harter, unbiegsamer, nicht dehnbarer und daher bei Druck zerbrechlicher Beschaffenheit, nicht plastisch verformbar, starr
Beispiele:
ein sprödes Material, ein spröder Werkstoff
sprödes Gusseisen
das spröde Glas zersplitterte
das Gestein, Metall, Erz ist spröde
der Draht ist jetzt so spröd und die Zuleitungen brechen immer wieder durch [ ApitzNackt87]
übertragen schwer formbar, schwierig zu gestalten, unergiebig
Beispiele:
das ist ein sprödes Thema, eine spröde Aufgabe
das Material, Sujet ist zu spröde für einen Roman
Er war kein Lehrer, der den spröden Stoff [Mathematik] den zaudernden Schülern anziehend darstellen konnte [ TralowKepler78]
2.
spröde Hauttrockene und rissige, raue Haut
Beispiele:
sie hat spröde Lippen, Hände
zu hartes Wasser macht die Haut spröde
spröde (= unelastische, ungeschmeidige) Haare
3.
eine spröde Stimmeeine raue und klanglose, heisere, brüchige Stimme
Beispiel:
seine Stimme klingt spröde
4.
abweisend, verschlossen wirkend, zurückhaltend, unnahbar
Beispiele:
ein sprödes Mädchen
sie ist eine spröde Schönheit
veraltendsie ist eine spröde Schöne
sie spielt die Spröde, ist, tut, bleibt, gibt sich sehr
er hat eine spröde Natur, Art
5.
Beispiel:
eine Zeichnung mit einem spröden Strich, mit spröder Strichführung (= frei von Überflüssigem, auf das Notwendigste, Wesentlichste beschränkt)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
spröde · Sprödigkeit
spröde Adj. ‘ungeschmeidig, brüchig’, übertragen von Wesen und Denkungsart ‘zurückhaltend, verschlossen, abweisend’. Frühnhd. sprod (15. Jh.), spröde (16. Jh.), besonders in der Bergmannssprache ‘nicht biegbar, sondern zerbrechend’, aber auch schon allgemein ‘kümmerlich, dürftig, elend’, mnd. sprȫde ‘wenig ergiebig, dürftig, mager, kärglich’ (16. Jh.) ist im Sinne von ‘leicht zerspringend’ wohl verwandt mit Wörtern wie sprießen1 (s. d.) sowie (mit anderem Vokalismus) spreizen, spreiten, spritzen, Sprosse und wie diese als Dentalableitung zur Wurzel ie. *(s)p(h)er- ‘streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen’ zu stellen (s. sprühen). – Sprödigkeit f. ‘Brüchigkeit, starre Zurückhaltung, Herbheit des Charakters und Verhaltens’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

spröde · trocken

prüde · schamhaft · spröde · verschämt · wie eine Jungfrau · zimperlich  ●  genant geh., franz.
Assoziationen

nicht zur Unterhaltung · schwer zugänglich · sperrig (Text) · spröde · will nicht gefallen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›spröde‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›spröde‹.

Verwendungsbeispiele für ›spröde‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ja, fast zu spröde seminaristisch verfasst ist der Text und auch nicht allzu sorgfältig redigiert. [Die Zeit, 15.10.2003, Nr. 42]
Ihre kurzen Texte sind logisch aufgebaut, aber ohne überraschendes Moment, vielleicht etwas zu spröde. [Die Zeit, 03.12.2001, Nr. 49]
Das ist Ihnen zu formal, zu streng, zu spröde, zu einseitig. [Die Zeit, 16.02.1981, Nr. 07]
Ein weit schwierigeres Problem war es, in dieser spröden Stadt eine Form zu finden, wie man als Künstler leben konnte. [Die Zeit, 13.01.1958, Nr. 02]
Diesmal allerdings hinkte die klingende Praxis der spröden Theorie meilenweit hinterher. [Süddeutsche Zeitung, 25.11.2004]
Zitationshilfe
„spröde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/spr%C3%B6de>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
spritzwassergeschützt
Spritzwasserschutz
Spritzwurm
spröd
Sprödbruch
Spröde
Sprödheit
Sprödigkeit
Spross
Sprossachse

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora