Gedanken mündlich darlegen, sich akustisch vernehmbar sinnvoll äußern
a)
Beispiele:
laut, ruhig, gedämpft, flüsternd, schnell,
erregt, hastig, stockend, fließend, deutlich,
heiser, ununterbrochen, gewählt, eindringlich,
offen, fröhlich, zärtlich, vernünftig, natürlich,
energisch, breit, singend
sprechen
saloppfrisch, frei von der Leber weg
sprechen
durch die Blume
(= andeutungsweise)
sprechen
durch die Nase, im Befehlston, in bewegten
Worten, mit verstellter Stimme, mit
(fremdländischem) Akzent
sprechen
in kurzen Sätzen, in Bildern
sprechen
er sprach zu leise,
laut
das Kind lernt
sprechen, kann schon
sprechen,
spricht schon recht
gut
sie konnte vor Angst, Schreck nicht, kaum
sprechen
wer spricht
da?
so sprich doch
endlich!
saloppsie spricht, wie ihr
der Schnabel gewachsen ist (= natürlich, ohne Scheu)
umgangssprachlicher spricht aus
Erfahrung
sie sprachen für das
Projekt (= setzten sich für das Projekt ein)
er spricht für N
(= verhandelt an Stelle von N)
er sprach gegen seine
Überzeugung
er hat nicht dafür, aber auch nicht dagegen
gesprochen
ins Telefon, Mikrofon
sprechen
sprechen wir nicht (mehr)
darüber, davon!
wir haben lang und breit davon
gesprochen, dass
…
er sprach nie über
seine persönlichen Angelegenheiten
sie sprachen viel, gut
über ihn
er sprach von Liebe,
von seiner Vergangenheit
er sprach aufrichtig,
offen zu ihm, zu den Kindern
auf jmdn., etw. zu
sprechen
kommen
jmdn. am Sprechen
hindern
jmdn. zum Sprechen
bringen, zwingen
umgangssprachlichunter uns gesprochen,
…
ganz allgemein, ehrlich
gesprochen,
…
⟨mit jmdm. sprechen⟩sich mit jmdm. unterhalten
Beispiele:
sie sprach mit der
Nachbarin
niemand spricht
mit ihm (über die Angelegenheit)
er hat offen mit ihm
gesprochen
wir sprechen nicht
miteinander (= wir sind einander böse)
wir haben uns lange nicht mehr
gesprochen
ich habe mit dir zu
sprechen!
(= ich habe mit dir etw. Wichtiges zu erörtern, zu klären!)
ich möchte mit dir (über ihn, die Sache)
sprechen
⟨man spricht von etw.⟩es geht das Gerücht, dass …
Beispiele:
man spricht von
neuen Plänen für die Rekonstruierung des
Gebäudes, von über 50 Toten bei dem
Zugunglück
sprechen wir von etw.
anderem!
bildlich
Beispiele:
du sprichst mir
aus der Seele (= du sagst genau das, was auch meine Meinung ist, was ich denke)
gehobensein mutiges Verhalten
sprach zu ihrem
Herzen (= sprach ihr Herz an)
das Buch, sein Brief
spricht
(= berichtet) von großen
historischen Ereignissen
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlichauf jmdn. schlecht zu
sprechen sein
(= jmdm. nicht wohlgesinnt sein, über jmdn. ärgerlich sein)
b)
eine Rede, Ansprache, einen Vortrag halten
Beispiele:
es spricht nun der
Festredner
als Nächster spricht
Professor N
der Redner hat völlig frei, ohne Konzept,
unvorbereitet, aus dem Stegreif
gesprochen
er sprach auf der, vor
einer Versammlung, zu seinen Schülern,
Hörern
der Vortragende sprach
über verschiedene Probleme, zu einem allgemein
interessierenden Thema
c)
⟨etw. sprechen⟩etw. mündlich äußern, aussprechen, durch die Stimme akustisch vernehmbar machen
Beispiele:
ein ernstes, vernünftiges, böses Wort
sprechen
beschwörende, eindringliche, schlichtende
Worte sprechen
ich spreche kein Wort,
keine Silbe mehr (mit ihm)
wir müssen noch ein offenes Wort miteinander
sprechen
da hast du ein wahres Wort
gesprochen!
(= etw. Treffendes gesagt!)
wenn du noch ein einziges Wort
sprichst, dann …!
(= Drohung)
das Kind spricht schon
ganze Sätze
die Wahrheit, ein Machtwort
sprechen
ein literarisches Werk auf Platten
sprechen
du weißt nicht, was du
sprichst!
bildlich
Beispiele:
das war mir so recht aus dem Herzen
gesprochen
(= war ganz in meinem Sinne)
das ist mir aus der Seele
gesprochen
(= entspricht ganz meiner eigenen Meinung)
das letzte Wort ist noch nicht
gesprochen
(= es ist noch nichts in dieser Angelegenheit entschieden)
d)
⟨etw. sprechen⟩etw., besonders Auswendiggelerntes, aufsagen, hersagen, (künstlerisch ausdrucksvoll) vortragen
Beispiele:
das Vaterunser, den Segen, ein Gebet
sprechen
eine Sendung sprechen
eine Rede ins Mikrofon
sprechen
etw. rezitieren
Beispiele:
eine Rolle, ein Gedicht, seinen Part
sprechen
im zweiten Teil des Schulfestes
sprachen die Schüler
Balladen von Schiller
e)
⟨eine Sprache sprechen⟩sich in einer Sprache äußern (können), etw. in einer Sprache sagen (können), eine Sprache beherrschen
Beispiele:
verschiedene, mehrere, fremde
Sprachen
sprechen
er spricht (etwas,
ziemlich gut, perfekt, fließend) Deutsch,
Russisch
er spricht
Dialekt
der französisch
sprechende Teil der
belgischen Bevölkerung
bildlich
Beispiele:
der Verfasser
spricht
(= schreibt) eine
eindringliche, zu Herzen gehende
Sprache
mit dir muss man eine andere Sprache
sprechen
(= dich muss man strenger behandeln)
eine deutliche Sprache mit jmdm.
sprechen
(= jmdm. rücksichtslos offen die Meinung sagen)
⟨etw. spricht eine deutliche Sprache⟩etw. bringt etw. deutlich zum Ausdruck, etw. ist aussagekräftig
Beispiel:
diese Fotos, Bilder
sprechen eine
eindringliche, erschütternde, aufrüttelnde,
beredte Sprache