sprichwörtlich
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
als Sprichwort, in der Art, Form eines Sprichworts
2.
bekannt wie ein Sprichwort, durch weite Verbreitung, Überlieferung allgemein, sehr bekannt
Beispiele:
er hat einen sprichwörtlichen Humor, Elan, Geiz
die sprichwörtlich orientalische Höflichkeit, Gastfreundschaft
seine Grobheit, Körperkraft, Güte, Freigebigkeit ist sprichwörtlich
ihr Pech, Glück ist (fast) sprichwörtlich geworden, wurde (schon, beinahe) sprichwörtlich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Sprichwort · sprichwörtlich
Sprichwort n. in ausdrucksvoller, einprägsamer, apodiktischer Formulierung überlieferte Lebensweisheit, mhd. sprichwort ‘geläufiges Wort, Redensart, Rätsel’, eigentlich wohl ‘oft-, vielgesprochenes Wort, häufig gebrauchte Redewendung’, gebildet zu den unter sprechen und Wort (s. d.) behandelten Formen. Vielleicht besteht das erste Kompositionsglied aus mhd. (selten) spriche ‘Wort, Rede’? Im 16. Jh. wird unter dem Eindruck des lautlichen und semantischen Zusammenhangs mit Spruch (s. d.) auch Sprüchwort (vereinzelt Spruchwort) geläufig, bis sich im 18. Jh. Sprichwort durchsetzt. Vgl. ältere Bezeichnungen wie mhd. alteʒ, altsprochen, gemeineʒ wort, alter gemeiner spruch. – sprichwörtlich Adj. ‘in der Art eines Sprichworts’, auch ‘geläufig und bekannt wie ein Sprichwort’ (18. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›sprichwörtlich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sprichwörtlich‹.
Verwendungsbeispiele für ›sprichwörtlich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um 1650 taucht der heutige sprichwörtliche Sinn des Namens zuerst in der Literatur auf.
[Röhrich, Lutz: Ballhorn, Balhorn. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 625]
Im spanischen Geld jedenfalls drückt sich der demokratische Übergang sprichwörtlich aus.
[o. A.: EINE KÖNIGLICHE DEMOKRATIE. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1986]]
In der Stadt sind Sie wahrscheinlich so bekannt wie der sprichwörtliche bunte Hund?
[Die Zeit, 28.01.2013, Nr. 04]
Bauern gelten doch landläufig als traditionsverhaftet, manche beschimpfen sie sprichwörtlich als stur.
[Die Zeit, 11.01.2010, Nr. 02]
Seine sprichwörtliche Schönheit erprobt der junge Autor in den Salons.
[Die Zeit, 30.05.2007, Nr. 23]
Zitationshilfe
„sprichwörtlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sprichw%C3%B6rtlich>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sprich sprenzen sprenklig sprenkeln sprenkelig |
sprießen springen springen lassen springender Punkt springenlassen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)