einen Sprung machen
a)
Beispiele:
weit, hoch, in die Luft, zur Seite springen
er sprang aus dem Bett, Wagen, Fenster, ans Ufer, ins Wasser, vom Trittbrett, aus der fahrenden Straßenbahn, über Bord
er sprang mit einem gewaltigen Satz über den Graben, die Pfütze
der Junge springt von Stein zu Stein, vor Freude fast bis an die Decke
jmdm. an den Hals, die Kehle springen
die Kinder springen mit dem Seil
der Hund, Stier, das Pferd springt über den Zaun
neben dem Schiff sprangen Delfine
die Forellen springen in dem Bach
umgangssprachlichdas ist gehupft wie gesprungen
(= das läuft auf eins hinaus, ist gleichgültig)
bildlich
Beispiele:
er kann nicht über seinen (eigenen) Schatten springen
jmdn. über die Klinge springen lassen
(= jmdn. mit Vorsatz zugrunde richten, töten)
jmd. springt (für jmdn.) in die Bresche
(= jmd. tritt für jmdn. ein)
saloppich könnte ihm (vor Wut) ins Gesicht springen
übertragen
Beispiele:
die Angst, helle Freude, der Triumph springt ihm (= scheint lebhaft) aus den Augen
die Augen sprangen
(= traten) ihm vor Verwunderung fast aus den Höhlen
etw. springt in die Augen, ins Auge
(= lenkt sofort das Auge, die Aufmerksamkeit auf sich)
sein Herz springt vor Freude
(= er ist in freudiger Erregung)
b)
mit äußerstem Kraftaufwand und ausgefeilter Technik einen Sprung machen, um eine sportliche Leistung, Höchstleistung zu vollbringen
Beispiele:
der Leichtathlet sprang 2,20 m (hoch), 7 m (weit)
aus dem Stand, mit Anlauf, über die Latte, den Bock, eine Hürde, mit dem Stab springen
der Kunstspringer springt vom Sprungbrett, Sprungturm, einen dreifachen Salto
das Pferd sprang über 80 cm hohe Hindernisse
der Skispringer ist 140 m weit gesprungen