⟨eine Flüssigkeit sprudelt⟩
a)
eine Flüssigkeit bewegt sich mit zischendem, gluckerndem Geräusch spritzend, schäumend, wirbelnd an einem Ort empor
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
die Quelle, Fontäne, der Springbrunnen sprudelt
das Selterswasser, Sekt sprudelt (im Glas) (= die Kohlensäure entweicht prickelnd, perlend)
ein sprudelndes Getränk
das kochende Wasser sprudelt (= wirft Blasen auf)
übertragen
Beispiel:
er sprudelte vor guter Laune, vor Lebenslust
⟨sprudelnd⟩überschäumend, überquellend, sehr lebhaft
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
seine sprudelnde Fantasie, Lebensfreude, Heiterkeit
er hat eine sprudelnde Laune (= er hat eine ausgelassene, sehr fröhliche Laune)
sie hat einen sprudelnden Witz (= sie hat einen sprühenden, geistreichen Witz)
er hat ein sprudelndes Temperament (= er hat ein feuriges Temperament)
er unterbrach seine sprudelnde Rede (= er unterbrach seine hastige, überstürzte Rede)
⟨die Worte sprudeln⟩die Worte werden sehr schnell, hastig, überstürzt gesprochen
Beispiel:
seine Worte, geistreichen Bemerkungen, die Witze sprudelten (nur so)
⟨jmd. sprudelt⟩jmd. spricht sehr schnell, hastig, überstürzt
Beispiel:
»Ich habe dir viel zu erzählen«, sprudelte er
b)
⟨eine Flüssigkeit sprudelt aus etw.⟩eine Flüssigkeit quillt mit zischendem, gluckerndem Geräusch spritzend, schäumend, wirbelnd aus etw. hervor
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
die Quelle sprudelt aus dem Felsen, der Erde
das Wasser sprudelt aus der Röhre
das Selterswasser, der Sekt sprudelt aus der Flasche