Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

sprudeln

Grammatik Verb · sprudelt, sprudelte, hat/ist gesprudelt
Aussprache 
Worttrennung spru-deln
Wortbildung  mit ›sprudeln‹ als Erstglied: Sprudelbad · Sprudelliege · Sprudelquelle · Sprudelstein · Sprudelwasser · Sprudler
 ·  mit ›sprudeln‹ als Letztglied: Gesprudel · aufsprudeln · heraussprudeln · hervorsprudeln · lossprudeln · weitersprudeln · übersprudeln
 ·  mit ›sprudeln‹ als Grundform: Sprudel
eWDG

Bedeutung

eine Flüssigkeit sprudelt
a)
eine Flüssigkeit bewegt sich mit zischendem, gluckerndem Geräusch spritzend, schäumend, wirbelnd an einem Ort empor
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
die Quelle, Fontäne, der Springbrunnen sprudelt
das Selterswasser, Sekt sprudelt (im Glas) (= die Kohlensäure entweicht prickelnd, perlend)
ein sprudelndes Getränk
das kochende Wasser sprudelt (= wirft Blasen auf)
übertragen
Beispiel:
er sprudelte vor guter Laune, vor Lebenslust
sprudelndüberschäumend, überquellend, sehr lebhaft
Grammatik: oft im Partizip I
Beispiele:
seine sprudelnde Fantasie, Lebensfreude, Heiterkeit
er hat eine sprudelnde Laune (= er hat eine ausgelassene, sehr fröhliche Laune)
sie hat einen sprudelnden Witz (= sie hat einen sprühenden, geistreichen Witz)
er hat ein sprudelndes Temperament (= er hat ein feuriges Temperament)
er unterbrach seine sprudelnde Rede (= er unterbrach seine hastige, überstürzte Rede)
die Worte sprudelndie Worte werden sehr schnell, hastig, überstürzt gesprochen
Beispiel:
seine Worte, geistreichen Bemerkungen, die Witze sprudelten (nur so)
jmd. sprudeltjmd. spricht sehr schnell, hastig, überstürzt
Beispiel:
»Ich habe dir viel zu erzählen«, sprudelte er
b)
eine Flüssigkeit sprudelt aus etw.eine Flüssigkeit quillt mit zischendem, gluckerndem Geräusch spritzend, schäumend, wirbelnd aus etw. hervor
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
Beispiele:
die Quelle sprudelt aus dem Felsen, der Erde
das Wasser sprudelt aus der Röhre
das Selterswasser, der Sekt sprudelt aus der Flasche
übertragen etw. sprudelt aus jmdm.jmd. spricht etw. überstürzt, hastig
Beispiele:
die Beteuerungen, Antworten, Glückwünsche, Zahlen sprudelten (nur so) aus seinem Mund
Dann sprudelt ihm die französische Sprache von den Lippen [ SteinbergTag408]
irgendwohin sprudeln
Beispiele:
es regnete so heftig, dass breite Bäche über die Wege sprudelten
Durch die Parks und neben den Straßen sprudelt das klare Wasser, das von den Gletschern … kommt [ GrzimekWildes Tier121]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

sprudeln · Sprudel
sprudeln Vb. ‘(vom Wasser) wirbelnd hervorquellen, wallen’, übertragen ‘lebhaft und schnell reden’ (17. Jh.) ist wohl aus mundartlichem prudeln (s. brodeln) unter Einwirkung von sprühen (s. d.) entstanden. – Sprudel m. ‘(Mineral)quelle’ (18. Jh.), Karlsbader Sprudel für die Karlsbader Quelle (19. Jh.); dann ‘Kohlensäure enthaltendes Getränk’.

Thesaurus

Synonymgruppe
blubbern · brodeln · gluckern · glucksen · sprudeln
Oberbegriffe
  • (ein) Geräusch machen · von sich geben · zu hören sein
Assoziationen
Synonymgruppe
(die) Kasse klingelt  fig. · sprudeln (Einnahmen, Gewinne)  fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›sprudeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sprudeln‹.

Verwendungsbeispiele für ›sprudeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihre Quelle ist noch nicht verschüttet; sie sprudelt noch ursprünglich. [Alt, Franz: Liebe ist möglich, München: Piper 1985, S. 162]
Erst wenn man die richtigen Knoten löst, sprudeln die Daten aus dem Kabel. [C’t, 1996, Nr. 11]
Schon heute sprudeln aus seinen Quellen rund 720000 Barrel pro Tag. [Die Zeit, 24.10.1997, Nr. 44]
Zumindest aus einer dieser Quellen scheinen neue Informationen zu sprudeln. [Die Zeit, 30.08.1996, Nr. 36]
Inzwischen aber sind die Investoren zurückgekehrt, und das Öl sprudelt wieder. [Die Zeit, 11.02.2013, Nr. 06]
Zitationshilfe
„sprudeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sprudeln>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
spruchreif
sprossen
spritzig
spritzen
spritig
sprungbereit
sprungelastisch
sprunghaft
sprungkräftig
sprungweise