in Sprüngen, Sprung für Sprung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›sprungweise‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sprungweise‹.
Verwendungsbeispiele für ›sprungweise‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit einer sprungweisen Vermehrung außerhalb des Flottengesetzes habe diese Vermehrung nichts zu tun.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1904]
Er wolle an dem letzten Flottenprogramm festhalten und müsse sich deshalb gegen die sprungweise Vermehrung der Offizierstellen erklären.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1904]
Es geht nicht sprungweise.
[Scheerbart, Paul: Lesabéndio. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 6756]
Zitationshilfe
„sprungweise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sprungweise>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sprungkräftig sprunghaft sprungelastisch sprungbereit sprudeln |
spröd spröde sprühen spuchtig spucken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)