Sport Synonym zu spurtschnell
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›spurtstark‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Engländer sind spurtstark, 500 Meter vor dem Ziel werden sie plötzlich schnell.
[Süddeutsche Zeitung, 23.06.2003]
Schon voriges Jahr hatte er sich bemüht, den spurtstarken Techniker zu verpflichten, doch die Gelegenheit war nie so günstig.
[Süddeutsche Zeitung, 11.04.1994]
Ein spurtstarker Rennwagen ist der C 220 CDI jedenfalls nicht.
[Bild, 05.05.1998]
Der spurtstarke Schumann benötigt langsame Rennen, sonst hat er keine Chance.
[Der Tagesspiegel, 08.08.2001]
Den Zuschlag erhielt eine französische Gartenbaufirma, und das Unternehmen beschloß, den spurtstärksten Mann in Grün zu kleiden.
[o. A. [chk]: Tour-de-France-Trikots. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1999]]
Zitationshilfe
„spurtstark“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/spurtstark>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
spurtschnell spurten spursicher spurlos spurenfrei |
sputen sputzen spähen späherisch spänen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)