theoretische oder praktische Aspekte der Planung, Art und Umsetzung baulicher Neu- und Umgestaltungsprojekte in größeren Siedlungen betreffend, besonders in Bezug auf deren Zusammenspiel mit der Umgebung
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein städtebaulicher Ideenwettbewerb, Wettbewerb, Entwicklungsbereich; städtebauliche Entwicklungsgebiete, Entwicklungsmaßnahmen, Planungen; das städtebauliche Leitbild
als Adverbialbestimmung: etw. städtebaulich aufwerten, integrieren, einfügen, vernachlässigen; städtebaulich dominant, markant, herausragend, bedeutsam
in Koordination: städtebaulich und architektonisch, landschaftsplanerisch, landschaftlich, denkmalpflegerisch, verkehrlich, verkehrstechnisch
Beispiele:
die städtebauliche Neugestaltung
DresdensWDG
der Alexanderplatz und seine nähere Umgebung werden
städtebaulich besonders hervorgehobenWDG
Im Stadtteil »Mitte Altona« sollen familiengerechtes Wohnen sowie
soziale und städtebauliche Vielfalt realisiert
werden. [Welt am Sonntag, 10.11.2019]
Ein fehlender städtebaulicher Wettbewerb sei
die »Ursünde« des gesamten Projekts Kulturforum. [Die Welt, 08.11.2019]
Das urbane Gefüge Berlins war durch Krieg und Wiederaufbau‑Moderne
zusehends »kariös« geworden, wie der große Berlin‑Kenner und
‑Liebhaber
Hanns Zischler im Nachwort schreibt. Er macht dabei geltend, dass das
Hansaviertel, das während einer früheren Bauausstellung 1957 auf dem Grund
eines ehemals dicht bebauten Altbauviertels im Tiergarten entstand,
»architektonisch ebenso überzeugend wie städtebaulich
irreführend war«. [Süddeutsche Zeitung, 19.12.2018]
Die Kritik an einer angeblich gesichtslosen Architektur zielt aber
oft auf große neue Siedlungsgebiete, etwa entlang der Bahngleise vom
Hauptbahnhof aus oder in der Messestadt
[München-]Riem.
Wie solche Gebiete aussehen, entscheidet sich aber in
städtebaulichen und architektonischen
Wettbewerben. [Süddeutsche Zeitung, 22.11.2018]
In einem städtebaulichen Vertrag mit der
Stadt Düsseldorf wurden die Mietpreise für zehn Jahre festgeschrieben; sie
liegen nun bei – für Düsseldorfer Verhältnisse relativ günstigen – 11,65
Euro je Quadratmeter. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.2017]
Die gewaltigen Arbeiterstädte, die Krupp im Weichbild der Stadt
errichtet hat, geben der Stadt nicht nur ein besonderes
städtebauliches Gepräge, sondern sind auch für
den Bau‑ und Wohnungsmarkt, und zwar insofern von Bedeutung, als sie die
private Herstellung von Arbeiterwohnhäusern in Essen neben den Kruppschen
Bauten bedeutungslos und vor allem unlukrativ machen. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 02.03.1913]