entsprechend der Bedeutung von Stadt (1)
städtisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung städ-tisch
Wortbildung
mit ›städtisch‹ als Letztglied:
gesamtstädtisch
· hansestädtisch · innerstädtisch · kleinstädtisch · vorstädtisch · weltstädtisch
Bedeutungsübersicht
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Stadt · Städter · städtisch · verstädtern
Stadt
f.
‘große, in sich geschlossene, ein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum bildende Siedlung’.
Mhd.
stat
‘Ort, Stelle’
(s.
Statt)
entwickelt im 12. Jh. die Bedeutung
‘Siedlung, Ortschaft’,
nach mittelalterlichem Recht mit bestimmten Rechten
(z. B. Marktrecht)
und Privilegien ausgestattet,
und konkurriert dabei mit der entsprechenden älteren Bezeichnung
ahd.
burg,
mhd.
burc
‘Burg, Stadt’
(s.
Burg),
deren Stelle es allmählich einnimmt.
Im 16. Jh. begegnet erstmals die Schreibung
Stadt;
eine eindeutige orthographische Unterscheidung zu
Statt
besteht jedoch erst seit dem 18. Jh.
–
Städter
m.
‘Bewohner einer Stadt’,
mhd.
steter;
im Unterschied zu
Bürger
ohne politischen Bedeutungsinhalt.
städtisch
Adj.
‘eine Stadt, die Stadtverwaltung betreffend, zu ihr gehörend, von ihr verwaltet’
(15. Jh.).
verstädtern
Vb.
‘städtische Lebensform annehmen, zu städtischem Lebensraum werden’
(19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
gemeindlich ·
kommunal ·
städtisch
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
gebildet und weltgewandt ·
städtisch ·
urban ·
weltläufig ·
weltmännisch ·
weltstädtisch ●
für die Stadt
ugs.
·
für städtisches Leben charakteristisch
geh.
·
metropolitan
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›städtisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›städtisch‹.
Amt
Angestellte
Bauhof
Bedienstete
Behörde
Bühne
Eigenbetrieb
Einrichtung
Etat
Finanzen
Galerie
Gebäude
Gesellschaft
Gremium
Grundstück
Haushalt
Kindergarten
Kindertagesstätte
Kita
Klinik
Klinikum
Krankenhaus
Mitarbeiter
Museum
Planer
Wirtschaftsförderung
Wohnungsbaugesellschaft
Wohnungsgesellschaft
Zuschuß
ehemals
Verwendungsbeispiele für ›städtisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch die demographische Expansion begünstigte die Entfaltung des städtischen Lebens.
[Ganshof, François Louis: Das Hochmittelalter. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 7381]
Seit 1930 befindet sich das Theater (3000 Plätze) in städtischer Verwaltung.
[Fath, Rolf: Spielstätten – F. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 7197]
Wie er hörte, soll sie einen städtischen Beamten geheiratet haben.
[Die Zeit, 09.02.1996, Nr. 7]
Letzterer ist in den städtischen Gebieten vertreten, wir verwalten das Land.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Dann werde die Zeit gekommen sein, sich an die städtischen Organe zu wenden.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 10.03.1922]
Zitationshilfe
„städtisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/st%C3%A4dtisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
städtebaulich stäbeln stylish stylisch stylen |
stählen stählern stählerne Hochzeit stämmig ständestaatlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus