stümperhaft
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Worttrennung stüm-per-haft
Wortbildung
mit ›stümperhaft‹ als Erstglied:
Stümperhaftigkeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
ohne Könnerschaft; unvollkommen, schlecht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stümper · stümperhaft · stümpern
Stümper m. ‘Nichtskönner, Pfuscher’, mhd. (md.) stümper ‘Schwächling, unbedeutender Tropf’, mnd. stümper ‘wer sozial schlecht gestellt ist, nichts leistet’, mnl. stomper, stumper ‘langsamer Schwächling, Trödler’, nl. stumper, abgeleitet von dem unter Stumpf (s. d.) behandelten Substantiv, eigentlich wohl ‘Verstümmelter, Krüppel, Schwächling’ und daher bemitleidenswert (bis 16./17. Jh.; vgl. ahd. stumbal ‘verstümmelt’, s. Stummel), danach ‘wer physisch unvermögend, untüchtig ist, ohne Fähigkeit und Fertigkeit in seiner Arbeit’ und daher verachtenswert. – stümperhaft Adj. ‘unzulänglich, wie ein Pfuscher’ (17. Jh.). stümpern Vb. ‘pfuschen, unzulänglich, schlecht arbeiten’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Möchtegern- ·
Provinz-... ·
amateurhaft ·
dilettantenhaft ·
dilettantisch ·
gut gemeint, aber schlecht gemacht ·
gut gewollt, aber schlecht gekonnt ·
hobbymäßig ·
laienhaft ·
nicht ernst zu nehmen ·
stümperhaft ·
unprofessionell ·
unqualifiziert ●
Hinterhof-... ugs., abwertend ·
Hintertreppen-... ugs., abwertend ·
Hobby-... ugs. ·
Küchen-... ugs. ·
Wald- und Wiesen-... ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›stümperhaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›stümperhaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›stümperhaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hinter dem Verbrechen ständen vermutlich mehrere Männer, die »völlig stümperhaft« vorgegangen seien, berichtete das italienische Fernsehen.
[Süddeutsche Zeitung, 02.04.2001]
So pfiffig der Betrug im Ansatz war, so stümperhaft erfolgte die Ausführung.
[C’t, 2000, Nr. 19]
Und auch die Genossen, die schon auf der Schule Französisch und Englisch gelernt haben, bringen es bekanntlich im allgemeinen nur zu einer sehr stümperhaften Fertigkeit.
[Peus, H.: Nochmals Esperanto. In: Die Neue Gesellschaft, 25.09.1907, S. 401]
Die Sache sei so wenig kunstgerecht und so stümperhaft, daß man einen Mechaniker nicht für den Verfertiger halten könne.
[Friedländer, Hugo: Das Dynamit-Attentat gegen den Polizeioberst Krause. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1910], S. 1010]
Viel eher hat das Weiße Haus einem stümperhaften Plan aufgebauscht, so scheint es mir.
[Die Zeit, 17.10.2011, Nr. 42]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stumpe Stumpen Stümper Stümperarbeit Stümperei |
Stümperhaftigkeit stümpermäßig stümpern stumpf Stumpf |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)