stützen
Grammatik Verb · stützt, stützte, hat gestützt
Aussprache
Worttrennung stüt-zen
Wortbildung
mit ›stützen‹ als Erstglied:
Stützapparat
· Stützbalken · Stützbandage · Stützbier · Stützblatt · Stützenfundament · Stützfrucht · Stützgabel · Stützgebälk · Stützgewebe · Stützgriff · Stützholz · Stützkauf · Stützkehre · Stützkonstruktion · Stützkorsett · Stützkurs · Stützkursus · Stützmauer · Stützpfeiler · Stützpunkt · Stützrad · Stützsprung · Stützstange · Stützstrumpf · Stützsäule · Stützung · Stützverband · Stützvorrichtung · Stützübung
· mit ›stützen‹ als Letztglied: abstützen · aufstützen · unterstützen
· mit ›stützen‹ als Grundform: Stütz · gestützt
· mit ›stützen‹ als Letztglied: abstützen · aufstützen · unterstützen
· mit ›stützen‹ als Grundform: Stütz · gestützt
Bedeutungsübersicht
- ⟨etw., jmdn. stützen⟩ einer Sache, Person durch eine Stütze Halt geben und sie dadurch am Fallen oder Zusammenbrechen hindern
- ⟨sich auf etw., jmdn. stützen⟩ sich einer Sache, Person als Stütze bedienen, um Halt zu finden, sich aufstützen
- ⟨etw., jmdn. an etw. stützen⟩
- ⟨etw. in, auf etw. stützen⟩
- [übertragen] ⟨etw. stützen⟩
- [Wirtschaft] ⟨die Preise stützen⟩ bestimmte Preise, besonders Einzelhandelsverkaufspreise von bestimmten Konsumgütern, aus wirtschaftspolitischen oder sozialpolitischen Gründen durch Zuschüsse aus Mitteln des Staatshaushalts im Verhältnis zu den Produktionskosten bewusst niedrig halten
- zur Sicherung hoher Profite durch bestimmte Maßnahmen verhindern, dass bestimmte Preise fallen
- ⟨sich auf etw. stützen⟩
eWDG
Bedeutung
⟨etw., jmdn. stützen⟩einer Sache, Person durch eine Stütze Halt geben und sie dadurch am Fallen oder Zusammenbrechen hindern
Beispiele:
Säulen stützen das Gewölbe
einen Ast, einen Zaun, ein baufälliges Haus stützen
er war so schwach, dass sie ihn beim Gehen stützen musste
der Kranke wurde im Bett aufgesetzt und mit Kissen gestützt
⟨sich auf etw., jmdn. stützen⟩sich einer Sache, Person als Stütze bedienen, um Halt zu finden, sich aufstützen
Beispiele:
der Verletzte musste sich beim Gehen auf ihren Arm, einen Stock stützen
stütz dich auf mich!
sie hatte sich (mit beiden Armen) auf das Fensterbrett gestützt
übertragen ⟨etw. stützen⟩
Beispiele:
er konnte seine Behauptung, Aussage, Angaben durch Beweise stützen
diese Aussagen stützen den Verdacht, die Vermutung, dass …
das Monopolkapital stützte das faschistische Regime
Wirtschaft ⟨die Preise stützen⟩bestimmte Preise, besonders Einzelhandelsverkaufspreise von bestimmten Konsumgütern, aus wirtschaftspolitischen oder sozialpolitischen Gründen durch Zuschüsse aus Mitteln des Staatshaushalts im Verhältnis zu den Produktionskosten bewusst niedrig halten
Beispiel:
staatlich gestützte Preise
zur Sicherung hoher Profite durch bestimmte Maßnahmen verhindern, dass bestimmte Preise fallen
Beispiele:
um die Preise zu stützen, wurde ein Teil des Brotgetreides für die menschliche Ernährung unbrauchbar gemacht
Bankwesen, Börsenwesendie Kurse stützen
⟨sich auf etw. stützen⟩
Beispiele:
sich auf Beweise, Fakten, reiche Erfahrungen, auf frühere Forschungsergebnisse stützen
die Anklage stützt sich auf Indizien
gestützt auf den Willen der Mehrheit der Delegierten, fasste der Kongress folgenden Beschluss …
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
stützen · Stütz · Liegestütz · Stütze · Stützpunkt
stützen Vb. ‘Halt geben, am Fallen, Zusammenbrechen hindern’, reflexiv ‘auf etw. ruhen, zur Grundlage haben’. Ahd. untarstuzzen (Hs. 12. Jh.), mhd. understützen, mnd. stütten, mnl. nl. stutten, eigentlich ‘von unten etw. mit einer Stütze halten, dagegenhalten’, steht als Intensivbildung (mit Konsonantendoppelung germ. *stuttijan) zu gleichbed. ahd. gistuden (8. Jh.), anord. styðja, schwed. stödja, das von einem in spätmhd. stud ‘Stütze, Pfosten, Säule’, aengl. studu, stuþu, engl. stud ‘Knopf, Knauf’, (älter) ‘Pfosten’, anord. stoð ‘Stütze, Säule, Pfeiler’, schwed. stöd ‘Stütze, Halt, Unterstützung’ überlieferten Substantiv abgeleitet ist. Dieses wird als Bildung mit -Formans (wie Staude, s. d.) zur schwundstufigen Form der unter stauen (s. d.) angeführten Erweiterung ie. *st(h)āu-, *st(h)ū- der Wurzel ie. *stā-, *stə- ‘stehen, stellen’ (s. stehen) gestellt. Als Simplex ist das Verb im Hd. erst seit Anfang des 17. Jhs. belegt. – Stütz m. in der Turnersprache ‘Stellung, bei der das Gewicht des Körpers auf den (gestreckten) Armen ruht’ (19. Jh.), besonders Liegestütz m. ‘sich auf Hände und Füße stützende Turnfigur’ (19. Jh.). Stütze f. ‘stützender Pfahl, Pfosten’, mhd. stütze, mnd. stütte, abgeleitet vom Verb; seit dem 16. Jh. auch ‘Halt und Hilfe bietender Mensch’. Stützpunkt m. ‘fester, Halt bietender Punkt oder Ort’ (19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
abstützen ·
befestigen ·
festmachen ·
stützen ·
verankern ·
versteifen ·
verstreben ●
verspannen technisch
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›stützen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›stützen‹.
Verwendungsbeispiele für ›stützen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er war einen Kopf größer als ich, und es war schwer für mich, ihn zu stützen.
[Brief von Hans Forster vom 01.07.1916. In: Witkop, Philipp (Hg.), Kriegsbriefe gefallener Studenten, München: Müller 1928 [1916], S. 258]
Meine Mutter stützte immer noch ihren Kopf mit den Händen.
[Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 50]
Hierfür kann man sich auf die romantische Kritik an der Aufklärung stützen.
[Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 255]
Ich hoffe schon, mich auf diesen harten Kern stützen zu können.
[Der Spiegel, 18.11.1991]
In der Darstellung der inneren Entwicklung des Kaiserreiches stützt er sich aber auch auf eigene Forschungen.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1937, S. 366]
Zitationshilfe
„stützen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/st%C3%BCtzen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
stürzen stürmisch stürmen stündlich stümpern |
stützenfrei stützig sua sponte suasorisch sub rosa |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)