Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

staatsfeindlich

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung staats-feind-lich
Wortzerlegung Staat1 feindlich
eWDG

Bedeutung

staatsgefährdend
entsprechend der Bedeutung von Staatsfeind
Beispiele:
eine staatsfeindliche Gesinnung, Äußerung, Lehre, Hetze
staatsfeindliche Elemente, Organisationen
er wurde unter dem Verdacht der staatsfeindlichen Tätigkeit, wegen staatsfeindlicher Umtriebe verhaftet

Thesaurus

Synonymgruppe
staatsfeindlich · subversiv · umstürzlerisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›staatsfeindlich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›staatsfeindlich‹.

Verwendungsbeispiele für ›staatsfeindlich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es wurde eine Bestimmung gestrichen, in der alle kommunistischen Länder und Organisationen als »staatsfeindliche Institutionen« definiert waren. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Daß diese Organisation auf einer ausschließlich konspirativen Basis aufgebaut sei, beweise schon ihren staatsfeindlichen Charakter. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1970]]
Dafür sei dem Treiben staatsfeindlicher Organisationen mit den schärfsten Mitteln entgegenzutreten. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1933]]
Die beiden Mädchen durften nach Hause, ihnen wurden geglaubt, keine staatsfeindlichen Absichten zu haben. [Süddeutsche Zeitung, 18.09.1999]
Neben den beiden größeren konfessionellen Gruppen legen einzelne kleinere Sekten staatsfeindliches Verhalten an den Tag. [Schädlich, Hans Joachim: Tallhover, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 190]
Zitationshilfe
„staatsfeindlich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/staatsfeindlich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
staatserhaltend
staatseigen
staatsbürgerlich
staatsbewusst
staatsanwaltschaftlich
staatsfrei
staatsgefährdend
staatsgefährlich
staatskirchenrechtlich
staatskirchlich