die Staatstheorie betreffend, zur Staatstheorie gehörend
Beispiele:
Ihren neuzeitlichen Ursprung hat das Prinzip der Gewaltenteilung in
den staatstheoretischen Schriften der Aufklärer John
Locke und Montesquieu (Vom Geist der Gesetze,
1748), die sich gegen Machtkonzentration und Willkür im Absolutismus
richteten. [Französin verbitte sich Solidaritätsbekundung von Merkel zu den
Pariser Anschlägen, 18.11.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Nach dem Böckenförde‑Diktum ist der Staat eingelagert in
gesellschaftliche Versorgungsketten. Das sind zum Beispiel ethische,
verfassungsrechtliche und staatstheoretische
Diskurse, die ihn legitimieren. Darunter fallen in einer offenen
Gesellschaft auch der Wettbewerb der Ideen und das Austragen von
Konflikten. [Neue Zürcher Zeitung, 31.03.2020]
Als Gesetzgeber haben wir
[Bundestagsabgeordneten] die Verpflichtung,
Menschen effektiv vor Kriminalität und Verbrechen zu schützen.
Staatstheoretisch ist das eine unserer
vornehmsten Aufgaben, weil wir damit den Gesellschaftsvertrag im Sinne von
Thomas Hobbes erfüllen, nämlich den Menschen ihre Sicherheit, ihr Leben, ihr
Eigentum zu garantieren. [Plenarprotokoll Nr. 18/193, 29.09.2016, aufgerufen am 05.01.2022]
Im April 1762[…] brachte
Rousseau sein staatstheoretisches Hauptwerk heraus,
den »Gesellschaftsvertrag«, mit jenem Eingangssatz, der die Stimmung der
Zeit auf den Punkt brachte: »Der Mensch ist frei geboren und überall liegt
er in Ketten.« [Südkurier, 16.07.2012]
»Leviathan« ist der Titel einer
staatstheoretischen Schrift von Thomas Hobbes aus
dem Jahr 1651 – eines der bedeutendsten Werke der politischen Philosophie. [Die Welt, 19.11.2005]