in der Stadt allgemein bekannt
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
allgemein bekannt
·
bekannt wie ein bunter Hund
·
einschlägig bekannt
·
jeder kennt (...)
·
stadtbekannt
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›stadtbekannt‹ (berechnet)
Arzt
Clan
Dj
Drogenarzt
Figur
Großfamilie
Kriminelle
Neonazi
Original
Persönlichkeit
Querulant
Schläger
Schönheit
Störer
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›stadtbekannt‹.
Verwendungsbeispiele für ›stadtbekannt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er ahnte nicht, daß wir nur darunter litten, Kinder einer stadtbekannten Person zu sein.
[Hein, Christoph: Horns Ende, Hamburg: Luchterhand 1987 [1985], S. 113]
Über das Leben, schließlich ist das Leben so bunt wie ein stadtbekannter Hund.
[Süddeutsche Zeitung, 14.05.1999]
Von 1959 bis 1994 war er der "Herr der Ringe" und stadtbekannt.
[Bild, 09.12.1999]
Es wurde nicht mehr daraus als das stadtbekannte, olle Ritual.
[Süddeutsche Zeitung, 03.05.2000]
Er war nicht nur stadtbekannt, man reiste auch nach Athen, um ihn zu sehen.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 3833]
Zitationshilfe
„stadtbekannt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/stadtbekannt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
stadtauswärts stadial stade Zeit stad stachlig |
stadtbürgerlich stadteigen stadteinwärts stadtfein stadtfremd |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)