Stagnation
f.
‘das Nichtabfließen’
von Wasser,
‘Stauung’
des Blutes
(Ende 17. Jh.),
aus zu
lat.
stāgnāre
(s. unten)
gebildetem
medizin.-lat.
stāgnātio
‘Flüssigkeitsstau’
(im Körper);
danach übertragen
‘Stockung, Stillstand’
(Mitte 18. Jh.).
stagnieren
Vb.
‘stocken, stehenbleiben, beharren, sich nicht weiterentwickeln’,
Entlehnung
(1. Hälfte 18. Jh. in Anlehnung an
Stagnation)
aus
lat.
stāgnāre
‘überschwemmen, überschwemmt sein, unter Wasser stehen, nicht abfließen’,
zu
lat.
stāgnum
‘durch Überschwemmung entstandenes Gewässer, See, Teich, Tümpel’.
Zunächst nur im Sinne von
‘nicht abfließen, sich stauen’
(vom Blut),
seit Ende 18. Jh. vornehmlich übertragen im oben genannten Sinne.