stalinistisch
Grammatik Adjektiv
Worttrennung sta-li-nis-tisch
Wortbildung
mit ›stalinistisch‹ als Letztglied:
neostalinistisch
Typische Verbindungen zu ›stalinistisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›stalinistisch‹.
Arbeitslager
Deformation
Diktator
Diktatur
Geheimpolizei
Gewaltherrschaft
Gulag
Kommunismus
Kulturpalast
Kulturpolitik
Manier
Methode
Praktik
Prägung
Regime
Repression
Saeuberungen
Schauprozeß
Straflager
Säuberung
Terror
Terrorregime
Totalitarismus
Verbrechen
Verfolgung
Zuckerbäckerstil
geprägt
regieren
regiert
Ära
Verwendungsbeispiele für ›stalinistisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So war es eben in Polen in der stalinistischen Zeit.
[Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999, S. 349]
Sie müssen doch auch schon vorher den stalinistischen Terror bemerkt haben.
[Die Zeit, 18.03.1999, Nr. 12]
Tatsächlich fand Öcalan Gefallen an der Idee und verfaßte 1996 in bester stalinistischer Tradition eine »selbstkritische« Erklärung.
[Die Zeit, 25.02.1999, Nr. 9]
Marx war kein Marxist, für stalinistische Morde im Namen des Kommunistischen Manifests ist er nicht haftbar.
[Die Zeit, 01.09.2008, Nr. 35]
Recht, dazu noch Recht aus stalinistischer Zeit, soll verpflichtender sein als christliche Moral?
[Die Zeit, 29.05.1992, Nr. 23]
Zitationshilfe
„stalinistisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/stalinistisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
stalinisieren stalaktitisch stalagmitisch staksig staksen |
stalken stallen stammeln stammen stammern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus