Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

starten

Grammatik Verb · startet, startete, ist/hat gestartet
Aussprache 
Worttrennung star-ten
GrundformStart
Wortbildung  mit ›starten‹ als Erstglied: Startbox · Starter · Starterlaubnis · Startfieber · Startphase · Startpunkt · Startsprung · Startverbot
 ·  mit ›starten‹ als Letztglied: durchstarten · entgegenstarten
eWDG

Bedeutungen

1.
beginnen, sich von einem Ort, einer Stelle fortzubewegen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘ist’
a)
zu einem Flug aufsteigen, abfliegen
Beispiele:
das Flugzeug, die Maschine kann wegen Nebels nicht starten, ist nach Moskau gestartet
das Raumschiff ist planmäßig am Mittwoch gestartet
b)
einen Wettkampf, besonders im Laufen, Schwimmen beginnen, loslaufen, losschwimmen, losfahren
Beispiele:
die Läufer, Schwimmer starten um 14 Uhr
die Fahrer, Pferde, Rennwagen sind soeben gestartet
an einem Wettkampf, einem Rennen teilnehmen
Beispiele:
er startet bei den Meisterschaften im Rudern
sie startet in Oberhof
für Brasilien starten
c)
umgangssprachlich abfahren, abreisen, aufbrechen
Beispiele:
zu einer Reise, Expedition, in den Urlaub starten
sie starteten am frühen Morgen
2.
etw. in Gang, in Bewegung setzen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
das Auto, den Motor starten
eine Rakete, einen Satelliten, ein Segelflugzeug starten (= abfliegen lassen)
er setzte sich in sein Auto, startete (= ließ den Motor anlaufen) und fuhr ab
3.
umgangssprachlich etw. beginnen (lassen), stattfinden lassen
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
Beispiele:
eine Aktion, Kampagne, einen Wettbewerb, eine Veranstaltung(sreihe), ein Unternehmen starten
abwertendeine Provokation starten
abwertenddann starteten die Einbrecher ihren großen Coup
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Start · starten · Starter
Start m. ‘Ausgangspunkt und Beginn eines sportlichen Wettkampfes’ (2. Hälfte 19. Jh.), anfänglich ‘Ablaufstelle, Rennposten beim Pferderennen’, dann auch auf andere Sportarten ausgedehnt; allgemein ‘Beginn einer Bewegung mit dem Ziel der Ortsveränderung’ (einer Reise, eines Flugzeugs, einer Rakete), übertragen ‘Anfangszeit’ (20. Jh.), Übernahme von gleichbed. engl. start, Substantivierung von engl. to start ‘plötzlich loslaufen, fortstürzen, sich plötzlich bewegen’; dies steht ablautend zu dem unter stürzen (s. d.) behandelten Verb. – starten Vb. ‘sich in Bewegung setzen, loslaufen, -rennen, -fliegen’, anfangs im Rennsport, dann verallgemeinert ‘aktiv teilnehmen’ (2. Hälfte 19. Jh.), vgl. engl. to start (s. oben). Starter m. ‘wer das Zeichen zum Wettkampfbeginn gibt, wer am Wettkampf teilnimmt’ (2. Hälfte 19. Jh.), ‘technische Vorrichtung zum Ingangsetzen einer Maschine, eines Gerätes, eines Motors’ (1. Hälfte 20. Jh.), engl. starter.

Thesaurus

Synonymgruppe
(eine Aktion) anlaufen lassen · (eine Sache) angehen · (etwas) antreten · (etwas) aufnehmen · (sich) daranmachen (zu) · beginnen · darangehen zu · einleiten · loslegen · starten  ●  (den) Startschuss geben  fig. · (eine Sache/mit einer Sache) anfangen  Hauptform · (etwas) zum Fliegen bringen  fig. · herangehen an  fig. · in Angriff nehmen  fig. · (etwas) angreifen  geh., fig. · (etwas) anpacken  ugs. · (in / mit etwas) einsteigen  ugs. · (sich) dransetzen  ugs. · an etwas gehen  ugs. · durchstarten  ugs. · zur Tat schreiten  geh., scherzhaft-ironisch
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Abmarsch! · alsdann · an die Arbeit! · auf zu · los geht's! · los jetzt! · los! · und dann los · vorwärts!  ●  Auf zu neuen Taten! Spruch · Leinen los fig. · an die Gewehre! fig. · (auf,) auf zum fröhlichen Jagen ugs., Zitat · (es) kann losgehen ugs. · (jetzt aber) ran an die Buletten! ugs. · (na dann) rauf auf die Mutter derb, salopp · (na) denn man tau ugs., plattdeutsch · (na) denn man to ugs., plattdeutsch · (und) ab die Luzie! ugs. · (und) ab die Post! ugs. · (und) ab geht's ugs. · ab dafür! ugs. · allez hopp! ugs., franz. · also dann ...! (auffordernd) ugs. · also los! ugs. · auf auf! ugs. · auf geht's! ugs., Hauptform · auf gehts ugs. · aufi! ugs., süddt. · dann (mal) los! ugs. · dann lass uns! ugs. · dann wollen wir mal ugs. · dann wollen wir mal! ugs. · denn wollen wir mal! ugs., norddeutsch · frisch ans Werk! ugs. · frischauf geh., veraltend · gemma! ugs., bayr. · los ugs. · na dann ...! (auffordernd) ugs. · na denn ...! (auffordernd) ugs., norddeutsch · pack ma's ugs., österr. · pack mer's ugs., süddt. · ran an den Speck! ugs. · und ab! ugs. · und dann gib ihm! ugs. · wir können! ugs. · wohlan geh., veraltend
  • (den) Kampf aufnehmen (gegen) · (eine Sache) anpacken · (einer Sache) zu Leibe rücken · (etwas) angreifen · angehen (Problem) · in die Offensive gehen  ●  (den) Stier bei den Hörnern packen fig. · das Heft in die Hand nehmen fig. · (etwas) in Angriff nehmen ugs. · loslegen (mit) ugs.
  • anbrechen · anfangen · angehen · anlaufen (längere Abläufe) · beginnen · einsetzen · losbrechen · starten (mit)  ●  entbrennen (Streit) fig. · anheben geh. · in Gang kommen ugs. · losgehen ugs.
  • (etwas) energisch anpacken · (tüchtig) zupacken  ●  (die) Ärmel aufkrempeln fig. · (die) Ärmel hochkrempeln fig. · in die Hände spucken ugs., fig.
  • (die) Initiative ergreifen · (die) Initiative geht aus von · initiativ werden  ●  (den) ersten Schritt machen fig. · (den) Stier bei den Hörnern packen ugs., fig.
  • angriffslustig · kampfesfreudig · kampfeslustig · kampfesmutig · keinem Streit aus dem Weg(e) gehen(d) · konfliktbereit · kämpferisch · offensiv · streitbar · streitlustig  ●  angriffig schweiz. · auseinandersetzungsfreudig auch ironisch, positiv · jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d) fig. · konfliktfreudig verhüllend, auch ironisch · konfliktstark auch ironisch
  • anfangen (etwas/mit etwas) · auslösen · entfachen · herbeiführen · hervorrufen · in Gang bringen  ●  anstiften negativ · induzieren fachspr. · initiieren geh.
  • (der) Initiator sein · ans Laufen bringen · entstehen lassen · in Bewegung setzen · in Gang bringen · in Gang setzen · initiieren · starten  ●  (etwas) ankurbeln fig. · ins Leben rufen fig. · anleiern ugs.
  • aufbauen · einrichten · etablieren · gründen · herstellen · ins Leben rufen  ●  auf die Beine stellen ugs., fig. · aus der Taufe heben geh. · starten (mit) ugs.
  • (einfach) sagen 'du machst das jetzt' · (jemandem) sagen 'Du schaffst das (schon).' · (jemandem) sagen 'Mach mal!' · (sich) mit völlig neuen Aufgaben konfrontiert sehen · (sich) vor völlig neue Herausforderungen gestellt sehen  ●  (das Prinzip unserer Einarbeitung ist) learning by doing engl. · (jemanden) ins kalte Wasser werfen fig. · Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben. Spruch, variabel · training on the job engl. · (jemanden) ins kalte Wasser schmeißen ugs., fig., Hauptform
  • (die) Arbeit aufnehmen · (sich) an die Arbeit machen · (sich) ans Werk machen · (sich) kopfüber in die Arbeit stürzen · an die Arbeit gehen · ans Werk gehen · mit der Arbeit anfangen · mit der Arbeit beginnen  ●  (sich) in die Arbeit stürzen fig. · anfangen zu arbeiten Hauptform · loslegen ugs.
  • (die) Initiative ergreifen · aktiv werden  ●  (die) Zügel in die Hand nehmen fig. · (etwas) in die Hand nehmen fig., Hauptform · (selbst) das Heft in die Hand nehmen fig. · nicht darauf warten, dass jemand anders etwas tut variabel
  • (sich einer Sache/jemandem) zuwenden · (sich einer Sache/jemandes) annehmen · (sich jetzt einer Sache) widmen · (sich) (jetzt) befassen mit · (sich) (jetzt) konzentrieren auf · (sich) (jetzt) kümmern um · Zeit haben (für)
  • (sich) auf den Weg machen · (sich) aufmachen · losgehen · losziehen · seinen Weg antreten  ●  aufbrechen Hauptform · (sich) auf die Beine machen ugs. · (sich) auf die Socken machen ugs. · lossocken ugs., regional
Computer
Synonymgruppe
(Computer) hochfahren · booten · starten  ●  anschmeißen  ugs. · anwerfen  ugs. · initialisieren  fachspr. · urladen  fachspr.
Assoziationen
  • (einen) Reset ausführen · (einen) Reset durchführen · (einen) Reset machen · (einen) Reset vornehmen · (wieder) zurück auf null setzen · auf den Auslieferungszustand zurück(ver)setzen · in den Ursprungszustand zurück(ver)setzen · in den Werkszustand zurück(ver)setzen · neu starten · resetten  ●  urlöschen fachspr.
  • Startmedium · bootfähiges Medium · startfähiges Medium
  • anfahren · hochfahren (Gerät, Anlage, Produktion) · in Betrieb nehmen · in Betrieb setzen · in Dienst stellen · starten
  • (einen) Neustart machen · herunter- und wieder hochfahren · neustarten
Assoziationen
Synonymgruppe
(der) Initiator sein · ans Laufen bringen · entstehen lassen · in Bewegung setzen · in Gang bringen · in Gang setzen · initiieren · starten  ●  (etwas) ankurbeln  fig. · ins Leben rufen  fig. · anleiern  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
anfahren · hochfahren (Gerät, Anlage, Produktion) · in Betrieb nehmen · in Betrieb setzen · in Dienst stellen · starten
Assoziationen
Synonymgruppe
anbrechen · anfangen · angehen · anlaufen (längere Abläufe) · beginnen · einsetzen · losbrechen · starten (mit)  ●  entbrennen (Streit)  fig. · anheben  geh. · in Gang kommen  ugs. · losgehen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) in die Lüfte erheben · abheben · starten
Assoziationen
Synonymgruppe
(den) Startknopf drücken · anlassen (Motor) · anstellen · anwerfen · einschalten · in Betrieb setzen · in Gang setzen · starten  ●  anmachen  ugs. · anschmeißen  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) in Gang setzen · anfangen zu laufen · angehen · ans Laufen kommen · anspringen · starten
Assoziationen
Synonymgruppe
anfahren · anlaufen · hochfahren · starten
Synonymgruppe
aufbauen · einrichten · etablieren · gründen · herstellen · ins Leben rufen  ●  auf die Beine stellen  ugs., fig. · aus der Taufe heben  geh. · starten (mit)  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›starten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›starten‹.

Verwendungsbeispiele für ›starten‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Früher bin ich täglich neunmal gestartet; heute sattle ich dreimal auf. [Der Spiegel, 30.11.1987]
Einmal gestartet, läuft die Zeit auch bei ausgeschaltetem Computer weiter. [Die Zeit, 07.11.1997, Nr. 46]
Auch die deutsche Hilfe startete nach dem aus den achtziger Jahren vertrauten Muster. [Die Zeit, 01.08.1997, Nr. 32]
Lieber starte ich mein Notebook und übersiedle in mein digitales Dasein. [Die Zeit, 07.06.1996, Nr. 24]
Also startete sie 1990 ihr eigenes Label, zunächst unter dem Namen Twen. [Die Zeit, 14.11.2013, Nr. 46]
Zitationshilfe
„starten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/starten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
startbereit
startberechtigt
starrsinnig
starrköpfig
starren
startfertig
startfähig
startklar
statarisch
statieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora