Typische Verbindungen zu ›startfähig‹ (berechnet)
Cd
Cd-rom
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›startfähig‹.
Verwendungsbeispiele für ›startfähig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Adapter tastet beim Booten seinen Bus ab, initialisiert die daran hängenden SCSI‑Geräte, stellt fest, ob startfähige Medien vorhanden sind und startet gegebenenfalls davon.
[C't, 2000, Nr. 18]
Mit einem einfachen Mausklick erstellt auch der Macintosh startfähige CD‑ROMs.
[C't, 1999, Nr. 18]
Für Rechner ohne DOS, etwa solche mit Windows 2000, erzeugt es zwei startfähige Disketten.
[Der Tagesspiegel, 02.01.2001]
Ein Medium, egal ab Festplatte oder ein anderes magnetisches Wechselmedium, wird mit dem vollständigen Systemordner automatisch startfähig.
[C't, 1999, Nr. 11]
Sie findet eine bestehende, aber nicht mehr startfähige Installation von Windows 2000 in der Regel auch dann, wenn die obigen Dateien komplett verschwunden sind.
[C't, 2001, Nr. 19]
Zitationshilfe
„startfähig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/startf%C3%A4hig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
startfertig starten startbereit startberechtigt starrsinnig |
startklar statarisch statieren stationieren stationär |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)