steigern
GrammatikVerb · steigert, steigerte, hat gesteigert
Aussprache [ˈʃtaɪ̯gɐn]
Worttrennung stei-gern
Wortbildung
mit ›steigern‹ als Erstglied:
Steigerung · steigerbar
·
mit ›steigern‹ als Letztglied:
ersteigern
· hinaufsteigern · hineinsteigern · mitsteigern · reinsteigern · übersteigern
· mit ›steigern‹ als Grundform: gesteigert · versteigern
· mit ›steigern‹ als Grundform: gesteigert · versteigern
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨jmd., etw. steigert etw., sich (zu etw.)⟩ (messbar) erhöhen, vergrößern, verstärken
- 2. ⟨jmd. steigert etw., sich⟩ verbessern, optimieren
- 3. [Sprachwissenschaft] ⟨jmd. steigert etw.⟩, ⟨etw. wird gesteigert⟩ durch zugesetzte Partikeln, Endungen oder eine entsprechende syntaktische Konstruktion Vergleichsformen bilden
- 4. ⟨jmd. steigert sich in etw.⟩ sich in einen bewegteren Gemütszustand versetzen
- 5. bei einer Auktion
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
⟨jmd., etw. steigert etw., sich (zu etw.)⟩(messbar) erhöhen, vergrößern, verstärken
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: etw. um, auf [fünf] Prozent, [zehn] Euro steigern
als Akkusativobjekt: den Umsatz, Gewinn, Absatz, Marktanteil, die Produktivität, Effizienz steigern
Beispiele:
die Aufmerksamkeit, Spannung steigernWDG
sie steigerte sich im Schwimmen zu hervorragender FormWDG
seine Angst, Wut steigerte sichWDG
die Kraft, Leistung einer Maschine steigernWDG
das Tempo, der Ertrag hat sich gesteigertWDG
Die neue Firma von A. florierte und steigerte
ihren Umsatz kontinuierlich. [Bote der Urschweiz, 17.09.2022]
Ziel sei es, den Anteil von Fahrrädern am allgemeinen
Verkehrsaufkommen bis auf 25 Prozent zu steigern und
das entsprechende Verkehrsnetz zu schaffen. [Münchner Merkur, 16.09.2022]
Im Kanzleramt ist man sich sicher, dass sich die Kosten
[für den geplanten Erweiterungsbau]
auszahlen werden, weil die Konzentration der Arbeitsplätze an einem Ort die
Produktivität steigere. [Aachener Zeitung, 09.09.2022]
Die Zeit während der Corona‑bedingten Lockdowns hat
K[…] genutzt, um gemeinsam mit ihrem Mann
die Geschwindigkeit zu steigern und auch im
Einzeltraining
die Schuss‑ und Übergabetechnik zu perfektionieren. [Rhein-Zeitung, 06.08.2022]
Die Wasserspringerin des WSC Rostock realisierte in Budapest nicht
nur ihr eigene Zielstellung mit dem Einzug in das Finale, sondern
steigerte sich in der Entscheidung vom
Ein‑Meter‑Brett als jüngste der 12 Teilnehmerinnen auf einen bemerkenswerten
siebenten Platz. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 01.07.2022]
Zu hohe Geschwindigkeiten steigerten das
Unfallrisiko noch weiter. [Leipziger Volkszeitung, 18.06.2022]
2.
⟨jmd. steigert etw., sich⟩verbessern, optimieren
Beispiele:
Wir schleifen uns rund, weil es unsere Lebensqualität scheinbar
steigert, wenn wir weniger streiten. [Süddeutsche Zeitung, 17.09.2022]
Die sogenannten Probiotika, die das Unternehmen im Abonnement
verkauft, sollen bei täglicher Einnahme aus dem Darm heraus die mentale
Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden steigern. [Basler Zeitung, 16.09.2022]
Eine französische Studie ergab, dass dieses
[Nickerchen] in sehr kurzer Form die
Kreativität steigern könnte. [Neue Osnabrücker Zeitung, 09.09.2022]
Von Jahr zu Jahr […]
steigerten sich ihre Noten – bis sie schließlich mit
diesem Spitzen‑Schnitt die Schule verlassen
konnte. [Münchner Merkur, 26.08.2022]
Die Laune von H[…]
steigert sich aktuell von Tag zu Tag, denn der Sommer
steht vor der Tür. [Reutlinger General-Anzeiger, 29.04.2022]
3.
Sprachwissenschaft ⟨jmd. steigert etw. [ein Adjektiv]⟩, ⟨etw. [ein Adjektiv] wird gesteigert⟩durch zugesetzte Partikeln, Endungen oder eine entsprechende syntaktische Konstruktion Vergleichsformen bilden
Beispiele:
Im Allgemeinen kann man Adjektive steigern,
um den Grad der Eigenschaft auszudrücken: schön
(Positiv), schöner (Komparativ),
am schönsten (Superlativ). [Berliner Morgenpost, 28.09.2021]
Wenige Wochen bevor Merkel zur Bundeskanzlerin gewählt wird, befasst
sich
[der Publizist] Ansgar Graw mit der
überraschenden Karriere der Politikerin: »Ließe sich das Adjektiv
steigern, so wäre Merkel die unvorhergesehenste
Personalie auf der gesamten politischen Bühne.« [Die Welt, 09.11.2021]
Kaputt, kaputter, am kaputtesten – eigentlich lässt sich das
Adjektiv kaputt nicht
steigern. [Schweriner Volkszeitung, 12.10.2021]
Einer der wenigen Exportschlager der deutschen Sprache ist das
Wörtchen »Zeitgeist«. Im Englischen hat man daraus das Adjektiv »zeitgeisty«
gebildet, das manche Zungen dort sogar noch zum Superlativ »zeitgeistiest«
steigern. [Neue Zürcher Zeitung, 29.12.2020]
Ganz im Gegensatz zu den Franzosen an der Seine
steigern die Kreolen das Adjektiv »gut« schlicht
»bon[«]
(gut), »bon
bon«
(besser), »bon bon
bon[«]
(am besten). [Neues Deutschland, 14.07.1979]
allgemeiner Richtig komisch wird es […], wenn mittels Wortwahl selbst Superlative noch gesteigert werden – und aus einem angeblichen Superstar letztlich ein »absoluter Superstar« wird. [Neue Westfälische, 14.06.2018]
4.
⟨jmd. steigert sich in etw.⟩sich in einen bewegteren Gemütszustand versetzenWDG
Synonym zu hineinsteigern
Beispiele:
sich in Begeisterung steigernWDG
Die neun Tänzer wirbeln nach einem langsam pulsenden Solo‑Prolog in
schnellen, rhythmischen Bewegungen über die Bühne,
steigern sich in Ekstase, verfallen immer wieder
in einen tranceartigen Modus, switchen in Zustände der Ruhe und
verabschieden sich fast wie eine Guggenmusik. [Badische Zeitung, 31.08.2022]
Das macht sie stark und unter Drogen sogar glücklich. Sie
steigert sich in eine Welt düsterer
Visionen. [Thüringer Allgemeine, 08.09.2022]
Auch
U[…]
steigerte sich in einen Wahn, in dem für ihn das
Unerlaubte nicht unerlaubt war, weil es eben alle machten. [Berliner Morgenpost, 29.06.2022]
Nur ganz am Ende seiner Pressekonferenz wurde
[Fußballtrainer Jürgen] Klopp kurz
nachdenklich. Damit, dass das
[Champions-League-]Endspiel
vor Monaten von St. Petersburg nach Paris verlegt wurde, habe er sich bisher
nicht beschäftigt. Dann begann er leise und langsam zu antworten. Und
steigerte sich in ein Plädoyer für den Frieden
[in der Ukraine]. [Neue Osnabrücker Zeitung, 28.05.2022]
[…] so steigerte
ich mich während des Spieles in eine fast manische Erregung
[…] [ St. ZweigSchachnovelle1,235]WDG
metonymisch Wohl deshalb verfloss der Jubel in der
[Münchner]
Olympiahalle nicht in allgemeinem Krach, sondern er
steigerte sich in hysterische Höhen, die nur ein
Publikum erzeugen kann, das wirklich das Gefühl hat, eine Sternstunde zu
erleben. [Süddeutsche Zeitung, 16.08.2022]
5.
bei einer Auktion
a)
⟨jmd. steigert (bei etw. für, um, auf etw.)⟩
Synonym zu bieten (6)
Beispiele:
Für das Grundstück rechts daneben habe er ebenfalls bei einer
Auktion gesteigert, doch eine ihm unbekannte Dame
überbot ihn. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 28.10.2017]
Als weiterer Bieter steigerte bei der
Auktion ein gewerblicher Immobilienhändler zuletzt auf 575.000 Euro und
stieg dann aus. [Hamburger Abendblatt, 02.02.2022]
Neben den telefonischen und schriftlichen Geboten kann man online über die Website des Auktionshauses steigern und zwei weitere Plattformen nutzen. [Thüringer Allgemeine, 19.06.2021]
Rund 20 Besucher
steigerten um 26 Fahrräder, zwei Roller und
einen Kinderwagen. [Münchner Merkur, 29.01.2020]
Beim heutigen Themenvormittag vermittelt
S[…] Grundlagen zum Einkauf im Internet,
erklärt, wie die Senioren bei eBay steigern oder
etwas versteigern können, weist auf Bezahlsysteme wie Paypal hin und
spricht über sichere Verbindungen. [Mittelbayerische, 30.01.2019]
1995 entbrannte bei einer Auktion in Peking
ein Bietergefecht um eine Mao‑Ikone. Per Telefon
steigerten reich gewordene ehemalige
Rotgardisten gegen Immobilienhaie aus Hongkong. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 30.10.2013]
b)
⟨jmd. steigert etw.⟩
Synonym zu ersteigern
Beispiele:
Eine humorvoll durchgeführte Versteigerung, bei der so mancher
Besucher Imkereigeräte, Königinnen, Honigprodukte oder Ableger
steigern konnte, rundete das sehr gelungene
Fest ab. [Landshuter Zeitung, 15.09.2021]
Gesteigert werden
konnten Werke von namhaften Künstlern wie Jonathan Meese, Volker Kühn,
Joseph Beuys, Udo Lindenberg, Juliane Golbs und Axel
Rockfish. [Hamburger Abendblatt, 10.09.2022]
Bei einer Versteigerung wurden […] noch zwei Stühle versteigert, diese wurden von Alexander B[…] und Stefan H[…] gesteigert und Paul S[…] ersteigerte einen Pilz. [Mittelbayerische, 20.08.2019]
Bei Auktionen kann man ja alles Mögliche
ersteigern. In den USA gibt es jetzt sogar eine ganze Stadt zu
steigern. [Rhein-Zeitung, 10.04.2012]
Markus V[…] aus Wintersweiler, auf
der Auktion 2009 noch glücklicher Gewinner eines Loses,
steigerte diesmal speziell Ahorn und
Hainbuche. [Badische Zeitung, 29.01.2011]
Gesteigert wie gesehen – […] eine Regel bei Versteigerungen. [Fränkischer Tag, 14.10.2010]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
steigern · Steigerung · ersteigern · versteigern · Versteigerung
steigern Vb. ‘verstärken, vergrößern, erhöhen’, reflexiv ‘sich in einen bestimmten Gemütszustand versetzen, sich verbessern’, spätmhd. steigern ‘(den Preis) erhöhen’, zuerst bair. (14. Jh.), dann md. (15. Jh.), schließlich allgemein literatursprachlich (18. Jh.), steht als Iterativum zu schwach flektierendem mhd. frühnhd. steigen ‘steigen machen, aufrichten, erhöhen, sich erheben’ (nach dem 16. Jh. kaum noch bezeugt), Kausativum zu dem unter steigen (s. d.) behandelten Verb. steigern entwickelt sich zum Fachausdruck für das Bieten bei Auktionen ‘mehr bieten, den Preis hinauftreiben’ (16. Jh.) und zum grammatischen Terminus ‘die Komparationsstufen des Adjektivs bilden’ (18. Jh.), dafür älter vergleichen, ergrößern, vergrößern (17. Jh.). – Steigerung f. ‘Verstärkung, Vergrößerung, Zunahme’ (15. Jh.), in der Grammatik ‘Komparation’ (18. Jh.). ersteigern Vb. ‘in einer Auktion erwerben’ (18. Jh.), ‘teurer machen, den Preis erhöhen’ (16. Jh.). versteigern Vb. ‘in einer Auktion an den Meistbietenden verkaufen’ (18. Jh.); Versteigerung f. ‘Auktion’ (15. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
größer machen ·
steigern ·
vergrößern ·
vermehren ●
aus ... mach ...! ugs., Redensart, variabel ·
maximieren geh. ·
mehren geh.
Assoziationen |
|
anschwellen lassen ·
anwachsen lassen ·
steigern
aufbessern ·
erhöhen ·
steigern
erhöhen ·
potenzieren ·
steigern
Assoziationen |
|
Linguistik/Sprache
komparieren ·
steigern
Assoziationen |
|
Schub verleihen ·
anheizen ·
erhöhen ·
hinauftreiben ·
hochtreiben ·
in die Höhe treiben ·
steigern ●
explodieren lassen (Kosten, Preise) übertreibend, variabel ·
(nach oben) pushen ugs., Jargon ·
hochjagen ugs. ·
hochjubeln ugs., salopp ·
nach oben jagen ugs.
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›steigern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›steigern‹.
Absatz
Attraktivität
Bekanntheitsgrad
Bestleistung
Betriebsergebnis
Betriebsgewinn
Effizienz
Erlös
Ertrag
Gewinn
Konzern
Leistungsfähigkeit
Marktanteil
Marktwert
Nettogewinn
Pharmakonzern
Produktion
Produktivität
Reingewinn
Umsatz
Wettbewerbsfähigkeit
deutlich
erheblich
kontinuierlich
kräftig
nochmals
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Steigeleiter Steigeleitung steigen Steiger steigerbar |
Steigerung steigerungsfähig Steigerungsform Steigerungsgrad Steigerungslauf |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)