steil
GrammatikAdjektiv · Komparativ: steiler · Superlativ: am steilsten
Aussprache [ʃtaɪ̯l]
Wortbildung
mit ›steil‹ als Erstglied:
Steilabfahrt
· Steilabfall · Steilabsturz · Steildach · Steilfeuer · Steilhang · Steilheck · Steilheit · Steilkurve · Steilküste · Steilpass · Steilrand · Steilufer · Steilvorlage · Steilwand · Steilzelt · steilbordig · steilrandig
· mit ›steil‹ als Grundform: Steile
· mit ›steil‹ als Grundform: Steile
Mehrwortausdrücke
steil gehen
Bedeutungsübersicht
- 1. oft bis zur Senkrechten nach oben ansteigend oder nach unten abfallend
- [übertragen] ...
- 2. [veraltend, salopp] großartig
eWDG
Bedeutungen
1.
oft bis zur Senkrechten nach oben ansteigend oder nach unten abfallend
Beispiele:
ein steiler Weg, Abhang, Anstieg, ein steiles Ufer, Dach
eine steile Flugbahn
einen steilen Berg erklimmen
der Rennwagen ging in eine steile Kurve
die Böschung ist steil
es geht steil bergauf
die Schlucht fällt steil (= jäh) ab
eine steile (= gerade, senkrecht aufsteigende) Flamme, Säule, Stirn
Ballsporteine steile Vorlage (= Vorlage über die Köpfe der Spieler hinweg)
die Treppe führt steil nach oben
der Ball fliegt steil hoch
die Sonne steht steil (= hoch) am Himmel
eine steile Schrift
steil (= gerade aufgerichtet) gehen, sitzen
sich steil aufrichten
übertragen
Beispiele:
eine steile Aufwärtsentwicklung
ein steiler Niedergang
die steile Höhe des Ruhmes
er machte eine steile Karriere
2.
veraltend, salopp großartig
Beispiele:
ein steiles Erlebnis
eine steile Party
ein steiler Zahn (= ein hinreißendes, kesses Mädchen)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
steil · Steile · Steilheit
steil Adj. ‘jäh ansteigend oder abfallend’. Frühnhd. (15. Jh.), mnl. nl. steil, mnd. stēl ist eine Kontraktionsform aus ahd. steigal (um 800), mhd. steigel, mnd. stēgel, (ablautend) aengl. stǣgel, gebildet mit dem Suffix (mit Bindevokal) germ. -ala- zu dem unter steigen (s. d.) behandelten Verb (germ. *steigila-). Vgl. noch asächs. stēgili ‘abschüssige Stelle’, aengl. stǣger (engl. stair) ‘Stufe, Treppe’, mnl. steigher ‘steil’, anord. steigurliga ‘steil, aufrecht’. steil setzt sich erst im 18. Jh. gegen steigel durch. – Steile f. ‘steile Beschaffenheit’ (18. Jh.), abgelöst von Steilheit f. (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(stark) abfallend ·
(stark) geneigt ·
abschüssig ·
steil
abenteuerlich (Vermutung o.ä.) ·
forsch (Aussage) ·
gewagt (Annahme o.ä.) ·
kühn (Behauptung) ·
steil (These)
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›steil‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›steil‹.
Verwendungsbeispiele für ›steil‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Immer hatte er diesen kleinen steilen Hut schief auf dem Kopf.
[Walser, Martin: Ein springender Brunnen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1998, S. 166]
Gleich hinter der Stadt stiegen die Berge steil in die Höhe.
[Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 67]
Auf einem schiefen Brett kriecht sie nach der Richtung der steilsten Linie aufwärts.
[Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. In: Philosophie von Platon bis Nietzsche, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1905], S. 9630]
In seinen letzten Jahren hat v. Koch eine steile Entwicklung durchgemacht.
[Helmer, Axel: Koch (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 29753]
Doch seit materielle Erfolge kaum mehr zu erringen sind, ist der Bedarf an Idealen steil angestiegen.
[konkret, 1993]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Steigungskoeffizient Steigungstafel Steigungsverhältnis Steigungswinkel Steigwachs |
steil gehen Steilabfahrt Steilabfall Steilabsturz steilbordig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)