stenografieren
GrammatikVerb · stenografiert, stenografierte, hat stenografiert
Nebenform stenographieren · Verb · stenographiert, stenographierte, hat stenographiert
Worttrennung ste-no-gra-fie-ren ● ste-no-gra-phie-ren
Wortzerlegung Stenografie -ieren
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung
mit ›stenografieren‹/›stenographieren‹ als Letztglied:
mitstenografieren
· mitstenographieren · nachstenografieren · nachstenographieren
Herkunft Stenografie
eWDG
Bedeutung
Stenografie schreiben
Beispiele:
sie kann gut stenografieren
sie stenografiert sehr schnell
etw. in Stenografie mitschreiben, nachschreiben, aufschreiben
Beispiele:
sie stenografierte die Rede
sie hat die Vorlesung stenografiert
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stenographie · Stenografie · stenografieren · Stenograf · stenografisch · Stenogramm · Stenotypistin
Stenographie Stenografie f. ‘Schrift mit stark verkürzten Schriftzeichen, Kurzschrift, Schnellschreibschrift’; die Bezeichnung stammt von dem englischen Systemerfinder J. Willis (The Art of Stenography, 1602) und ist eine Bildung zu griech. stenós (στενός) ‘eng, eingeengt, schmal, knapp, schmächtig’ in Verbindung mit engl. -graphy (s. -graphie), also eigentlich ‘Engschrift’. In der 1. Hälfte des 17. Jhs. ins Dt. entlehnt in der latinisierten Form Stenographia, gegen Ende des 18. Jhs. Stenographie; 1845 von Stolze mit Kurzschrift verdeutscht. Dazu die umgangssprachliche Kurzform Steno f. (1. Hälfte 20. Jh.). – stenografieren Vb. (Mitte 19. Jh.). Stenograf m. (1. Hälfte 19. Jh.). stenografisch Adj. (Mitte 17. Jh.); vgl. latinisiertes ars stenographica (1. Hälfte 17. Jh.). Stenogramm n. ‘stenografische Aufzeichnung, in Kurzschrift geschriebenes Diktat’ (2. Hälfte 19. Jh., geläufig seit Anfang 20. Jh.), zu griech. grámma (γράμμα) ‘Buchstabe, Geschriebenes’ (s. -gramm). Stenotypistin f. ‘Büroangestellte, die Stenografie und Schreibmaschine schreibt’ (Ende 19. Jh.), feminine Bildung zu Stenotypist m., nach frz. sténotypiste, engl. stenotypist ‘wer Stenografie mit einer besonderen Stenografiermaschine schreibt’ (eine Schreibmaschine besonderer Konstruktion); zu engl. typist ‘Maschinenschreiber’ (vgl. engl. type ‘Druckbuchstabe’, s. Type).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(sich) stenographisch notieren ·
in Kurzschrift schreiben ·
stenografieren
Assoziationen |
Verwendungsbeispiel für ›stenografieren‹, ›stenographieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Weil es kein Geld für Schulbücher gab, lernte er stenographieren.
[Die Zeit, 18.12.1981, Nr. 52]
Zur Sicherheit hat der Sekretär jedoch gleich zwei Apparate aufgestellt und stenographiert mit.
[Die Zeit, 20.04.1984, Nr. 17]
Es gab Mitbewerber, aber niemanden, der in mehreren Sprachen tippen und stenographieren konnte.
[Die Zeit, 28.08.1992, Nr. 36]
Ich schaue ihn groß an, aber er stenographiert bereits weiter und bedeutet mir mit der Linken, ans zweite Funkgerät zu gehen.
[Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 970]
Ich war nicht unterrichtet, daß die deutschen Aussagen auch deutsch stenographiert werden.
[o. A.: Zehnter Tag. Samstag, 1. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 24541]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stenofeder Stenograf Stenografie Stenografiekurs Stenografiekursus |
Stenografin stenografisch Stenogramm Stenogrammblock Stenogrammhalter |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)