stet
Adj.
‘gleichmäßig fortdauernd, dauerhaft, beständig’,
ahd.
stāti
‘fest, dauerhaft, beständig’
(um 1000,
unstāti,
10. Jh.),
mhd.
stæt(e),
mnd.
stēde,
mit Dentalformans und einer Ausgangsbedeutung
‘fest stehend’,
zeitlich
‘andauernd, ohne Ende’
zu der unter
↗
stehen
(s. d.)
behandelten Wurzel
ie.
*stā-,
*stə-
‘stehen, stellen’
gebildet.
Eine semantische Eigenentwicklung
(ausgehend von
‘beständig’)
zeigt die obd. Nebenform
stad
Adj.
Adv.
‘ruhig, still, zurückhaltend, gemäßigt’
(literarisch
19. Jh.).
An
stet
schließt sich an die Erweiterung
stetig
Adj.
‘beständig’,
ahd.
stātīg
(8. Jh.),
mhd.
stætec,
stætic.
Stetigkeit
f.
‘Beständigkeit, Gleichmäßigkeit’,
ahd.
stātīgheit
(11. Jh.),
mhd.
stætec-,
stæticheit,
stætekeit
‘Festigkeit, Beständigkeit, Sicherheit’,
md.
stēde-,
stētekeit.
stets
Adv.
‘immer’,
mhd.
stætes
‘beständig’,
md.
stētes,
erstarrter Genitiv des Adjektivs
mhd.
stæt(e)
(s. oben).