sticken
GrammatikVerb
Aussprache [ˈʃtɪkən]
Worttrennung sti-cken
Wortbildung
mit ›sticken‹ als Erstglied:
Stickarbeit
· Sticker2 · Stickerei · Stickgarn · Stickmaschine · Stickmuster · Sticknadel · Stickrahmen · Stickschere · Sticktwist · Stickvorlage
· mit ›sticken‹ als Letztglied: aufsticken · aussticken · besticken · einsticken
· mit ›sticken‹ als Letztglied: aufsticken · aussticken · besticken · einsticken
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
durch Nebeneinanderlegen und Übereinanderlegen der mit einer Nadel eingezogenen Fäden auf Stoff ein Muster herstellen
a)
Beispiel:
ein Muster, Monogramm sticken
b)
⟨eine Decke sticken⟩auf einer Decke mit Garn ein Muster herstellen
Beispiel:
ein Kissen, eine Bluse sticken
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sticken · Stickerei
sticken Vb. ‘mit Nadel und Faden in feinen Stichen erhabene Muster in Stoff einnähen’, ahd. gisticken ‘befestigen, herrichten’ (8. Jh.), mhd. sticken ‘erhabene Muster einnähen, gestalten, fälteln, mit (Zaun)pfählen versehen’, mnd. sticken ‘herrichten, Muster einnähen, Pfeile schäften’, mnl. sticken ‘hineinstechen, feststecken, sticken’, nl. stikken ‘steppen, sticken’ steht als Intensivum zu dem unter stechen (s. d.) behandelten Verb bzw. der dort angegebenen Gutturalerweiterung ie. *(s)teg- bzw. *(s)teig-, *(s)tig- ‘stechen, spitz, Stange, Pfahl, Stock’. – Stickerei f. ‘gesticktes Muster, Werkstatt, in der gestickt wird’ (17. Jh.).
Typische Verbindungen zu ›sticken‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sticken‹.
Verwendungsbeispiele für ›sticken‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hat jetzt angefangen zu sticken und fühlt sich so dumm.
[Die Zeit, 05.03.1998, Nr. 11]
Stecher stickt zuerst die Einfassungen, danach folgen die eigentlichen Ornamente.
[Süddeutsche Zeitung, 02.11.2004]
Die Stadt gleicht einem Saal, dessen Dach aus Sternen blau gestickt ist.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 01.03.1932]
Wenn sie nicht spielt: malt sie oder tischlert oder stickt oder strickt oder… sie ist unerschöpflich.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1930. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1930], S. 168]
Natürlich nicht richtig Gold direkt, so gestickt müßte das dann werden.
[konkret, 1981]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Stichwortverzeichnis Stichwunde Stick Stickarbeit Stickel |
Sticker Stickerei Stickerin Stickgarn Stickhusten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)