(neue) Formen des Ausdrucks, Auftretens, Umgangs maßgeblich prägend
siehe auch beispielhaft (b)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine stilbildende Kraft, Wirkung; ein stilbildendes Element, Werk, Mittel; ein stilbildender Einfluss
als Adverbialbestimmung: etw. wirkt stilbildend
a)
spezieller einen neuen Stil (1) (in der Kunst, Architektur, Musik, im Design o. Ä.) prägend, verbreitend
Beispiele:
Das [architektonische] Wirken von [Ludwig Mies] van der Rohe[…] war für das Bild der Downtown von Chicago auf Jahrzehnte hin stilbildend. [Die Welt, 16.03.2019]
Wie der Weihnachtsmann rot‑weiß wurde, darf als bekannt
vorausgesetzt werden, weshalb wir die Geschichte von der
stilbildenden Idee eines
Coca‑Cola‑Werbefachmanns an dieser Stelle nicht erneut ausbreiten. [Süddeutsche Zeitung, 06.12.2002]
Sämtliche Exponate [der dokumentarischen Foto-Ausstellung] sind in Farbe – für ein Genre, in
dem das Schwarzweiß noch immer mit Wahrhaftigkeit gleichgesetzt wird,
mehr als nur ungewöhnlich. Dass diese Übereinstimmung kein Zufall ist,
sondern ein stilbildendes Element, ist die
Grundthese der Ausstellung. [Die Welt, 06.09.2000]
Mit seiner originalen Erfindungsgabe, individuellen Melodik und
seinem technischen Können wirkte er [Edward Kennedy (Duke) Ellington] als Pianist, Arrangeur und Dirigent seiner
Big‑Band und als Komponist stilbildend für den
Jazz. [Berliner Zeitung, 25.05.1974]
Auch wenn es Autoren gibt, die unverdrossen an der politischen
Wirkmacht von Literatur festhalten, Juli Zeh oder Robert Menasse etwa,
so waren andere Autoren für die Gegenwart
stilbildender als Böll, Christa Wolf oder Uwe
Johnson etwa. [Die Welt, 16.12.2017] ungewöhnl.
[Cole] Porters Apartment im 33. Stock des
Waldorf Tower in New York, vor allem die von William Baldwin
eingerichtete Bibliothek, war nach dem Zweiten Weltkrieg berühmt als
eines der stilbildendsten Beispiele avancierter
Innendekoration. [die tageszeitung, 07.06.1991] ungewöhnl.
b)
spezieller den Stil (3) des Umgangs mit bestimmten Sachverhalten prägend, (neue) Maßstäbe für das Vorgehen in bestimmten Fragen setzend
Beispiele:
[…] Europa sollte unbeirrt darin
fortfahren, die weltweiten Standards für die Digitalisierung zu
definieren; die Datenschutzgrundverordnung ist dafür ein gutes Beispiel,
selbst Apple‑Chef Tim Cook lobt sie inzwischen als
stilbildend. [Süddeutsche Zeitung, 17.11.2018]
Stilbildend für aktuelle Umtriebe
[auf dem Transfermarkt des Profi-Fußballs] sind […]
nicht nur eskalierende Summen, sondern auch die ulkigen Unter‑, Hilfs‑
und Nebenklauseln, mit denen der eine Bewerber den anderen auszustechen
versucht. [Süddeutsche Zeitung, 09.06.2016]
Nach dem Kniefall Willy Brandts vor dem Ghetto‑Denkmal im Jahr
1970 war dies [Roman Herzogs Bitte um Vergebung] auch nach Ansicht der polnischen Regierung
der wichtigste Beitrag zur deutsch‑polnischen Versöhnung. Und Herzog
hatte ihn auf eine Weise erreicht, die
stilbildend für seine Präsidentschaft war:
mit einfachen, klaren Worten. [Berliner Zeitung, 22.05.1999]
Deutsche Zivilrichter an Landgerichten kultivieren
Lebensfremdheit: Stilbildend für die
Verhandlungen ist das Fachgespräch unter Juristen, dem Laien weder
folgen können noch wollen. [Der Spiegel, 16.02.1970, Nr. 8]
Einen großen Bundespräsidenten hätte er [Carlo Schmid] gewiß abgegeben, stilbildender, die Nation fordernder als der trockene [Gustav] Heinemann[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.10.1996] ungewöhnl.