stocknüchtern
Grammatik Adjektiv
Worttrennung stock-nüch-tern
Thesaurus
Synonymgruppe
stocknüchtern
·
vollkommen nüchtern
Assoziationen |
|
Antonyme |
Verwendungsbeispiele für ›stocknüchtern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als er vor vier Jahren den Wein aufgab, war es ein Erlebnis eigener Art, jeden Abend stocknüchtern seinen Gästen zuzuhören.
Die Zeit, 26.08.2006, Nr. 35
Ich war jetzt stocknüchtern und durstig von dem süßen Wein.
Hartung, Hugo: Ich denke oft an Piroschka, Frankfurt a. M.: Büchergilde Gutenberg 1980 [1954], S. 94
Es ist ein stocknüchternes Buch geworden, aber das tut seiner Wirkung keinen Abbruch oder steigert sie noch.
Süddeutsche Zeitung, 04.11.2004
Der 37-Jährige ist stocknüchtern und auch nicht orientierungslos, hatte sich nur verfahren.
Bild, 15.04.2002
Schließlich kommt er stocknüchtern bei Tagesanbruch zurück und hat nicht einmal eine gute Entschuldigung parat.
Der Tagesspiegel, 23.11.2003
Zitationshilfe
„stocknüchtern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/stockn%C3%BCchtern>, abgerufen am 17.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
stocknormal Stocknagel Stockmeister Stockmaß Stocklocke |
Stockpiling Stockprügel Stockpunkt Stockpuppe stockreaktionär |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora