abwertend auffällig und steif, von falschem Stolz erfüllt einhergehen, um aufzufallen
stolzieren
Grammatik Verb · stolziert, stolzierte, ist stolziert
Aussprache
Worttrennung stol-zie-ren
Wortbildung
mit ›stolzieren‹ als Letztglied:
anstolzieren
·
daherstolzieren
·
davonstolzieren
·
einherstolzieren
·
herbeistolzieren
·
herumstolzieren
·
umherstolzieren
·
vorbeistolzieren
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
stolz · Stolz · stolzieren
stolz
Adj.
‘seines eigenen Wertes bewußt’,
auch
‘hochmütig, überheblich’.
Das nur im Kontinentalwestgerm. bezeugte Adjektiv
ahd.
stolz
‘hochfahrend, sich überhebend’
(Hs. 12. Jh.),
mhd.
stolz
‘töricht, übermütig, stattlich, prächtig, herrlich, hochgemut’,
mnd.
stolt
‘hochgeboren, ritterlich, edel, vornehm, berühmt, standesbewußt, hochmütig’,
mnl.
nl.
stout
‘kühn, verwegen’,
afries.
stult
‘stolz’
stellt sich mit Ablaut
(westgerm.
*stulta-)
zu den unter
Stelze
(s. d.)
angegebenen Formen,
so daß eine Ausgangsbedeutung
‘steif aufgerichtet, gerade’
vermutet werden kann.
Dagegen vertritt
die Auffassung, daß
ahd.
stolz
wie
afrz.
estout
‘kühn, tapfer, hart, hochmütig’
aus
lat.
stultus
‘töricht, albern, dumm’
hervorgegangen sei,
vgl.
Anders
in: Studien zur Goethezeit
(1968) 58 f.
FEW
17, 245 f.,
wo für
afrz.
estout
Herkunft aus dem Germ.
(anfrk.
*stolt)
angenommen wird.
Stolz
m.
‘Selbstbewußtsein, Hochmut, Überheblichkeit’
(15. Jh.);
vgl.
mhd.
stolzheit.
stolzieren
Vb.
‘stolz einhergehen’,
mhd.
stolzieren;
vgl.
mhd.
stolzen.
Thesaurus
Synonymgruppe
paradieren
·
schaulaufen
·
schreiten
·
stolzieren
●
(herum)stolzieren wie ein Gockel
ugs.
·
(herum)stolzieren wie ein Pfau
ugs.
·
stolzieren wie ein Paradepferd
ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›stolzieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›stolzieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›stolzieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dabei stolzieren sie in einem kleinen Abstand voneinander gravitätisch langsam durch das Gras.
[Scherbening, Otto von: Safari. In: Exotische Jagdabenteuer, Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1927 [1926], S. 3]
Sie stolziert auf langen dünnen Beinen heran, ihre Proportionen wirken unnatürlich, sie ist bedrohlich groß und gleichzeitig völlig harmlos.
[Süddeutsche Zeitung, 13.09.2003]
Am Ende liegt das Tier tot im Sand, und der Mann stolziert umher und lässt sich feiern.
[Der Tagesspiegel, 09.11.2003]
Ihren hageren Mann unter den Arm geklemmt, stolziert sie durch die Läden und prüft die Angebote der Händler.
[Süddeutsche Zeitung, 01.07.2002]
Lange Beine stolzieren durch den Raum, nehmen sich den kleinen Dicken vor.
[Süddeutsche Zeitung, 13.12.1996]
Zitationshilfe
„stolzieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/stolzieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
stolzgeschwellt stolz wie ein Spanier stolz wie ein Pfau stolz wie Oskar stolz wie Bolle |
stomachal stomatogen stomatologisch stoned stonewashed |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)