straff
GrammatikAdjektiv
Aussprache
Wortbildung
mit ›straff‹ als Erstglied:
Straffheit
· straff ziehen · straffziehen
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
nicht locker hängend, gespannt, fest
Beispiele:
ein straffes Seil
eine Leine, Saite straff spannen
das Seil, Tau straff anziehen
die Zügel straff in der Hand halten
der Gummizug ist zu straff
die Keilhose muss straff sitzen
die Jacke straff über die Schultern ziehen
das Haar straff nach hinten kämmen
straff geflochtene Zöpfe
frische, straffe Gesichter
eine straffe Büste
fest, kräftig, nicht schlaff, nicht locker
Beispiele:
ein straffer Gang
mit straffen Schritten auf sein Ziel zugehen
eine straffe Haltung annehmen
2.
energisch, zielgerichtet, zielbewusst
Beispiele:
eine straffe Leitung, Planung, Organisation
die straffste Zentralisierung fordern
sich einer straffen Disziplin unterwerfen
alle Kräfte straff zusammenhalten
eine straffere Darstellung des Stoffes wünschen
eine straff komponierte Fabel
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
straff · straffen
straff Adj. ‘angespannt, gedehnt’, spätmhd. straf ‘hart, streng’, mnl. nl. straf. Herkunft ungewiß. Zusammenhang des erst spät bezeugten Wortes mit (ebenfalls erst relativ spät belegbarem) strafen (s. d.) ist nicht zu sichern. Semantisch jedenfalls scheint eine Verbindung zur Wurzel ie. *(s)ter(ə)- ‘starr, steif sein’ (s. starren) denkbar. Vgl. das lautlich nahestehende, unter streben (s. d.) angeführte mnd. strif ‘angespannt, steif, starr’, stref ‘straffgespannt, fest angezogen (von Sehnen), starr, steif, kräftig, standhaft’. – straffen Vb. ‘straff machen, fest anziehen, die Spannung erhöhen’ (18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
eng (Kleidung) ·
eng anliegend ·
knapp (sitzend) ·
straff (gespannt) ·
stramm (sitzend) ●
prall (sitzend) ugs., regional ·
spack ugs., regional
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›straff‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›straff‹.
Disziplin
Fahrwerk
Federung
Führung
Geldpolitik
Haut
Hierarchie
Kostenmanagement
Management
Organisation
Regiment
Zeitplan
Zusammenfassung
Zügel
abgestimmt
abstimmen
durchorganisieren
durchorganisiert
federn
geführt
gegliedert
gepolstert
gespannt
organisieren
organisiert
spannen
unkomfortabel
Verwendungsbeispiel für ›straff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Beim Einteilen des Gartens kommt es auf eine straffe Gliederung an.
[Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 3]
Im Gehen hält der straffe Mann sich leicht nach vorn gebeugt.
[Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 223]
Was Frankreich braucht, sei eine straffe Organisation nach deutschem Muster.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 10.03.1917]
Die direkt an mich gerichtete sachliche Frage ließ mich eine straffe Haltung einnehmen.
[C’t, 1990, Nr. 7]
Vor allem muß der Herr stehend eine straffe Haltung, leicht vorgebeugt, einnehmen, wenn er vorgestellt wird.
[Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1941], S. 22897]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Strafermittlungsverfahren straferschwerend Strafexekution strafexerzieren Strafexpedition |
straff ziehen Straffall straffällig Straffällige Straffälligkeit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)