Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

strahlen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · strahlt, strahlte, hat gestrahlt
Aussprache 
Worttrennung strah-len
Wortbildung  mit ›strahlen‹ als Erstglied: Strahlefrau · Strahlemann · Strahler · Strahlkraft · Strahlmittel · Strahlung
 ·  mit ›strahlen‹ als Letztglied: abstrahlen · anstrahlen · aufstrahlen · ausstrahlen · bestrahlen · durchstrahlen · einstrahlen · erstrahlen · hervorstrahlen · sandstrahlen · umstrahlen · verstrahlen · widerstrahlen · zerstrahlen · zurückstrahlen · überstrahlen
 ·  mit ›strahlen‹ als Binnenglied: freudestrahlend · glückstrahlend · hell strahlend · hellstrahlend
eWDG

Bedeutungen

1.
helles, durchdringendes Licht aussenden, das sich allseitig verbreitet oder in einem Strahl in eine bestimmte Richtung fällt, leuchten
etw. strahlt
Beispiele:
die Sonne strahlt am, vom wolkenlosen Himmel
viele Glühbirnen, die Scheinwerfer strahlten bei der Veranstaltung
Licht strahlt aus den Fenstern in das Dunkel
Nacht muß es sein, wo Friedlands Sterne strahlen [ SchillerWallenst. TodIII 10]
etw. strahlt etw.
Beispiel:
Scheinwerfer strahlten ihr Licht auf die Bühne, in das Stadion
übertragen
Beispiele:
jmd. sieht strahlend aus
sie war der strahlende Mittelpunkt des Festes
strahlend in ihrer Schönheit stand sie vor uns
das Strahlende der Jugend
strahlende (= sehr große) Erfolge
strahlende Kunstschöpfungen
Es ging nun einmal von Cornelia jenes Strahlen aus, mit dem die Götter nur ganz wenige begnaden [ Feuchtw.Tag211]
2.
strahlend (= hell und klar, sonnig)
Grammatik: im Partizip I
Beispiele:
ein strahlender Morgen, Frühlingstag
die Berge unter strahlendem Himmel
strahlendes Wetter
bei strahlendem Sonnenschein wanderten wir los
es war ein strahlend heller Tag
bildlich
Beispiel:
eine strahlende (= glänzende) Zukunft lag vor ihm
übertragen hell, sauber und durchdringend tönend, erklingend
Beispiele:
strahlende Trompetenstöße
an dieser Stelle setzten die Hörner strahlend ein
der strahlende Tenor Carusos
ein Sänger mit einer strahlenden Stimme
3.
in glänzendes Licht getaucht sein, hell erleuchtet sein
Beispiele:
die Stadt strahlte im Schein der 1000 Lichter
der Vergnügungspark strahlt im Licht der vielen Lampen
blank und glänzend sein
Beispiele:
Gold, ein Edelstein, der neue Schmuck strahlt
die geputzten Lackstiefel strahlen
nach dem Putzen strahlten die Fenster
sauber, hell und klar sein
Beispiele:
strahlend weiße Wäsche
eine strahlend weiße Fassade
herbstliche Zweige von strahlendem Gelb
das Kind, Zimmer strahlt vor Sauberkeit
die weiße Weste aber strahlte zwischen der schwarzen Joppe wie immer [ AndresLiebesschaukel193]
4.
durch glänzende Augen einen glücklichen Gesichtsausdruck haben
Beispiele:
die Kinder strahlten, als sie die Geschenke unter dem Weihnachtsbaum erblickten
glücklich, zufrieden, stillvergnügt, innerlich strahlen
umgangssprachlichda strahlte er nur so
jmd. strahlt vor Glück, Freude, Vergnügen, Begeisterung, Dankbarkeit, Stolz, wegen des Erfolges, von Liebe, Zärtlichkeit
mit den Augen strahlen
jmd. strahlt übers ganze Gesicht (= jmd. strahlt sehr)
saloppjmd. strahlt über beide Backen (= jmd. strahlt sehr)
salopp, scherzhaftjmd. strahlt aus allen Knopflöchern (= jmd. strahlt sehr)
sie sah, lachte ihn strahlend an
jmds. Augen strahlen (= glänzen) vor Glück, Freude
ein strahlender Blick
[ich] küßte sie auf die Wangen, sie hielt ganz still und strahlte [ KreuderGesellschaft101]
man sah das schöne Gesicht in vollem Glücke strahlen [ G. KellerVerlor. Lachen6,514]
gehoben jmd. strahlt etw.jmd. verbreitet etw., was er innerlich erlebt, empfindet, um sich, strahlt etw. auf andere aus
Beispiele:
jmd. strahlt Glück, Zuversicht, Sorglosigkeit, Genugtuung, Entrüstung
Pierres frisches, fülliges Gesicht […] strahlte Leben [ Feuchtw.Füchse711]
übertragen
Beispiele:
Freude strahlt aus seinem Gesicht
strahlendes Glück leuchtete aus ihren Augen
strahlende Zufriedenheit, Heiterkeit
5.
Physik Strahlen aussenden
entsprechend der Bedeutung von Strahl (4)
Beispiele:
die radioaktiven Elemente strahlen
strahlende (= radioaktive) Wolken, die von Atomexplosionen herrühren können
umgangssprachlichder Ofen strahlt (= der Ofen ist so heiß, dass die ausgesendete Wärme deutlich spürbar wird)
[der Physiker] sagte voraus, daß sich stoffliche und strahlende Materie ineinander verwandeln können [ Einheit1958]
6.
Rundfunk, Fernsehen etw. senden, ausstrahlen
Beispiele:
der Sender strahlt auf der Frequenz 183,6 Megahertz
In New York richtete man bald nach Kriegsausbruch einen Kurzwellensender ein, der nach Europa strahlte [ PutlitzUnterwegs316]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Strahl · strahlen · Strahlung
Strahl m. ‘als schmaler Streifen von einer Lichtquelle ausgehender Schein, Lichtbündel’, übertragen (18. Jh.) auf aus einer engen Öffnung hervorschießendes Wasser, ahd. strāla f. ‘Pfeil, Blitz’ (8. Jh.), mhd. strāle, strāl ‘Pfeil, Blitz, Streifen’ (mit Übergang vom fem. zum mask. Genus unter Einfluß von Pfeil), asächs. strāla f. ‘Pfeil’, mnd. strāle f. m. ‘Pfeil, Stachel der Biene’, mnl. strael ‘Pfeil, Stachel’, nl. straal, aengl. strǣl ‘Pfeil’ (westgerm. *strēlō-) und (ablautend) norw. (mundartlich) strīl, strīla ‘Strahl, Ader, Streifen’, schwed. stril ‘Brause, Strahl’, strila ‘besprengen, berieseln’ sowie außergerm. lit. strėlà ‘Pfeil’, aslaw. strěla ‘Geschoß, Pfeil’, russ. strelá (стрела) ‘Pfeil’ führen als Bildungen mit l-Suffix auf ie. *strē-, eine Form der Wurzel ie. *ster- ‘Streifen, Strich, Strähne, Strahl’, in Erweiterungen auch ‘über etw. hinwegstreifen, -streichen’, wohl eine semantische Variante der Wurzel ie. *ster(ə)- ‘ausbreiten, (aus)streuen’ (s. streuen). Die Bedeutung ‘Pfeil’ bleibt bis ins 18. Jh. bewahrt; die Übertragung auf Blitz und Donner (gleichsam Wetterstrahl) erfolgt bereits im Ahd., auf Licht- und Sonnenstrahl im 17. Jh. Als physikalische Termini Wärmestrahl (um 1800), Röntgenstrahlen (Ende 19. Jh.), Alpha-, Beta-, Gammastrahlen (20. Jh.). – strahlen Vb. ‘als Blitz niederfahren’ (16. Jh.), ‘Strahlen aussenden, Helligkeit verbreiten’ (17. Jh.), Strahlung f. ‘Glanz’ (17. Jh.), physikalisch ‘von einer Quelle aus sich in Strahlen ausbreitende Energie, Materie’, z. B. in Optik, Wärmetechnik, Radiologie (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Strahlen aussenden · strahlen
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Physik
radioaktiv sein · strahlen · zerfallen · zerstrahlen
Oberbegriffe
  • Strahlen aussenden · strahlen

lachen · strahlen · von einem Ohr zum anderen lachen · übers ganze Gesicht lachen · übers ganze Gesicht strahlen  ●  leuchtende Augen (bekommen / haben) fig. · über alle vier Backen strahlen scherzhaft · grinsen wie ein Honigkuchenpferd ugs. · lachen wie ein Honigkuchenpferd ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (ein) Lächeln aufsetzen · grinsen · lächeln · schmunzeln  ●  grienen ugs., norddeutsch
  • (sich) (auf dem Boden) wälzen vor Lachen · (sich) (beinahe) totlachen · (sich) (die) Seiten halten (müssen) vor Lachen · (sich) ausschütten vor Lachen · (sich) biegen vor Lachen · (sich) den Bauch halten vor Lachen · (sich) festhalten müssen vor Lachen · (sich) kaputtlachen · (sich) kugeln (vor Lachen) · (sich) nicht / kaum noch halten können vor Lachen · Tränen lachen · Tränen weinen vor Lachen · aus vollem Halse lachen · dröhnend lachen · einen Lachanfall haben · einen Lachflash haben · grölen (vor Lachen) · herausplatzen vor Lachen · hysterisch lachen · schallend lachen · wiehernd lachen  ●  (sich fast) in die Hose machen vor Lachen ugs. · (sich) 'nen Ast lachen ugs. · (sich) (auf dem Boden) kugeln vor Lachen ugs. · (sich) (fast) bepissen vor Lachen derb · (sich) bekringeln (vor Lachen) ugs. · (sich) beömmeln ugs. · (sich) flachlegen vor Lachen ugs. · (sich) halbtot lachen ugs. · (sich) kranklachen ugs. · (sich) kringeln (vor Lachen) ugs. · (sich) krumm und bucklig lachen ugs. · (sich) krumm und schieflachen ugs. · (sich) nicht mehr / kaum noch einkriegen (vor Lachen) ugs. · (sich) scheckig lachen ugs. · (sich) schepp lachen ugs., variabel · (sich) schieflachen ugs. · (sich) schlapplachen ugs. · (sich) weglachen ugs. · (sich) wegschmeißen (vor Lachen) ugs. · fast sterben vor Lachen ugs. · geiern ugs., regional · in die Tischkante beißen vor Lachen ugs. · losgrölen ugs. · losprusten ugs. · loswiehern ugs. · rumgeiern ugs. · wiehern ugs.
  • (einen) Scherz machen (über) · (jemandem) ins Gesicht lachen · (sich) auf jemandes Kosten amüsieren · (sich) ein Lachen kaum verkneifen können (angesichts) · (sich) lustig machen (über) · (sich) mokieren (über) · Scherze treiben (mit) · Witze machen (über) · auslachen · ins Lächerliche ziehen · lächerlich machen · nicht ernst nehmen · seinen Spaß haben (mit/bei) · spotten (über) · verlachen · verspotten · witzeln · zum Gespött machen  ●  Späße treiben (mit) veraltend · (jemandem) eine lange Nase drehen ugs., fig. · (jemandem) eine lange Nase machen ugs., fig. · (jemanden) derblecken ugs., bairisch · (sich) belustigen (über) geh. · Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. geh., Sprichwort · durch den Kakao ziehen ugs., fig. · frotzeln (über) ugs. · verhohnepiepeln ugs.
  • feixen · keckern · kichern  ●  gackern ugs. · gibbeln ugs., norddeutsch, ruhrdt. · gickeln ugs.
  • (sich) amüsieren · (sich) köstlich amüsieren · (sich) prächtig amüsieren · (sich) vergnügen · seinen Spaß haben  ●  (sich) verlustieren altertümelnd · Spaß haben variabel · auf seine Kosten kommen fig. · (sich) (gut) unterhalten ugs. · eine nette Zeit haben ugs., variabel
  • (ein) breites Grinsen aufsetzen · (jemandem) (frech) ins Gesicht lachen · breit grinsen · frech grinsen  ●  feixen negativ
  • Wieso lachst du jetzt (überhaupt)?  ●  Was gibt's denn da zu lachen? ugs.

scheinen · strahlen  ●  lachen (Sonne) ugs., fig.
Assoziationen

glühen · hell sein · leuchten · scheinen · strahlen  ●  Licht emittieren fachspr. · flammen geh., dichterisch
Oberbegriffe
  • Strahlen aussenden · strahlen
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›strahlen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›strahlen‹.

Verwendungsbeispiele für ›strahlen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von denen strahlte allerdings nur einer, mit fünfzehn Watt etwa. [Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 372]
Aber die vollends aufgeklärte Erde strahlt im Zeichen triumphalen Unheils. [Horkheimer, Max u. Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Amsterdam: Querido 1947 [1944], S. 10]
Wie drei goldene Sterne strahlen sie über der ersten Ehe am Morgen des Menschengeschlechtes. [Lakaschus, Carmen u. Binder, Hans-Jörg: Der Unterschied von Mann und Frau, Frankfurt: Bärmeier und Nikel 1968, S. 136]
Ihre Augen strahlten in einem Grün, wie er es noch bei keiner Frau gesehen hatte. [C’t, 2000, Nr. 18]
Und warum strahlt sie gerade dann heller, wenn ihre Oberfläche von Flecken verdunkelt wird? [Die Zeit, 14.06.1996, Nr. 25]
Zitationshilfe
„strahlen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/strahlen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Strahlantrieb
Strahldusche
Strahldüse
Strahlefrau
Strahlemann
strählen
strahlen wie ein Honigkuchenpferd
Strahlenabfall
Strahlenbehandlung
Strahlenbelastung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora