strammen
Grammatik Verb · strammt, strammte, hat gestrammt
Aussprache [ˈʃtʀamən]
Worttrennung stram-men
Grundformstramm
Bedeutungsübersicht
- 1. stramm machen, fest spannen
- 2. [veraltend] ⟨jmd. strammt sich⟩ stramm werden, sich aufrichten
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
stramm machen, fest spannen
2.
veraltend ⟨jmd. strammt sich⟩DWDSstramm werden, sich aufrichten
letzte Änderung:
Verwendungsbeispiele für ›strammen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann streckt und strammt sie lachend ihre
schlanken Glieder und versteht zu tragen.
[Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 18464]
Das Seil spannt sich, strammt sich wie eine
Violinsaite – und reißt mitten durch.
[Spoerl, Heinrich: Die Feuerzangenbowle, München: Piper o.J. [1933], S. 124]
Unheimlich stark sieht Horst B. aus: Sicher 1 Meter 90 groß, über dem
breiten Kreuz strammt die Lederjacke.
[Die Zeit, 24.09.1982, Nr. 39]
Der Rücken strammt sich.
[Die Zeit, 11.12.1992, Nr. 51]
Strammt sich vor ihm auf.
[Spoerl, Heinrich: Die Feuerzangenbowle, München: Piper o.J. [1933], S. 96]
Zitationshilfe
„strammen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/strammen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
stramm ziehen stramm sitzend stramm stralzieren straken |
strammer Max strammsitzend strammstehen strammziehen strampeln |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)