stranden
GrammatikVerb · strandet, strandete, ist gestrandet
Aussprache
Worttrennung stran-den
Wortbildung
mit ›stranden‹ als Erstglied:
Strandung
eWDG
Bedeutung
auf Grund auflaufen
Beispiele:
ein Schiff ist gestrandet
wir kamen vom Fahrwasser ab und strandeten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Strand · stranden · Strandgut
Strand m. ‘vom Meer bespülter Küstenstreifen, Sandstreifen am Meer’, mhd. strant, von Seeleuten der Ostsee (Ende 13. Jh.) aus dem Skandinav. entlehnt, zuerst in der Literatur des Deutschen Ordens, also im Nordosten des dt. Sprachgebietes und von da nach Westen vordringend, vgl. mnd. mnl. strant, nl. strand, dann (17. Jh.) auch bei obd. Autoren. Anord. strǫnd ‘Strand, Küste’, schwed. strand (germ. *stranda-, *strandu-) und (ablautend) anord. strind ‘Kante, Seite, Rand’ stellen sich als ‘ausgebreiteter Streifen’ zu der unter streuen (s. d.) angeführten Wurzel ie. *ster(ə)- ‘ausbreiten, (aus)streuen’. möchte lieber von einer Bedeutung ‘Trennlinie’ (zwischen Wasser und Land) ausgehen und daher an die Wurzelbedeutung ‘Streifen, Strich’ (s. Nl. 708 Strahl, streichen, Strich, Streifen) anknüpfen. Auch aengl. engl. (älter) strand stammen wohl aus dem Skandinav. Dem Dt. eigene, ältere Bezeichnungen sind Gestade und Ufer (s. d.). – stranden Vb. ‘auf den Strand oder eine Untiefe geraten’ (15. Jh.), ‘scheitern, Mißerfolg haben’ (17. Jh.). Strandgut n. ‘am Strand angespülte (vornehmlich aus einem Schiffbruch stammende) und daher herrenlose Gegenstände’ (17. Jh.), übertragen ‘herrenlos Zurückgebliebenes’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(erfolglos) hängenbleiben ·
stranden
Assoziationen |
|
(jemanden an einen Ort) verschlagen ●
(irgendwo) stranden fig. ·
hingekommen sein ugs. ·
landen ugs., fig. ·
sich (irgendwohin) verlaufen ugs., fig., ironisch ·
unterkommen ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›stranden‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›stranden‹.
Arche
Charterpilot
Dampfer
Dampfschiff
Ex-Zootier
Flaschenpost
Flüchtling
Frachter
Grindwal
Meeressäuger
Migrant
Passagier
Pottwal
Reisende
Schiff
Tanker
Transitreisende
Urlauber
Wal
Wale
Zehntausend
irgendwo
mittellos
unterwegs
verenden
Verwendungsbeispiele für ›stranden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schlimmer ist ein groß geplantes Unternehmen schon lange nicht mehr gestrandet.
[Die Zeit, 23.09.1999, Nr. 39]
In diesen Zeiten nicht zu stranden ist fast schon ein Triumph.
[Die Zeit, 28.06.1996, Nr. 27]
Und ein Teil davon strandet dann unweigerlich auch in Österreich.
[Die Zeit, 14.03.2011, Nr. 11]
Heute immer nur die Dinge von gestern stranden sehen, von denen wir vorgestern noch nichts wußten, das ist unbefriedigend.
[Die Welt, 05.07.1999]
Er strandete dort, nach der Welle seines Lebens, vor ihren Füßen.
[Kopetzky, Steffen: Grand Tour, Frankfurt am Main: Eichborn 2002, S. 1003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Strandbad Strandburg Strandcafé Strandcasino Stranddistel |
Strandfest Strandfigur Strandflieder Strandfloh Strandfunk |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)