für starke Beanspruchung geeignet
strapazierfähig
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung stra-pa-zier-fä-hig
Wortzerlegung strapazieren -fähig
Wortbildung
mit ›strapazierfähig‹ als Erstglied:
Strapazierfähigkeit
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›strapazierfähig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›strapazierfähig‹.
Verwendungsbeispiele für ›strapazierfähig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber er hätte auf den strapazierfähigen Bänken manches aussitzen können.
[Süddeutsche Zeitung, 10.01.2001]
Insofern versuche ich ihn einfach zu dehnen, er ist sehr strapazierfähig.
[Süddeutsche Zeitung, 25.11.1995]
Dafür muss das Material extrem leicht und gleichzeitig extrem strapazierfähig sein.
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.2003]
Sie sind nicht nur schön und weich, sondern auch überaus strapazierfähig.
[Die Zeit, 02.11.2009, Nr. 44]
Außerdem ist es glatt, elastisch, schützend, anschmiegsam, warm und geschmeidig, vor allem aber auch sehr zäh und strapazierfähig.
[Die Zeit, 10.12.2003, Nr. 50]
Zitationshilfe
„strapazierfähig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/strapazierf%C3%A4hig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
strapazieren strapazierbar strapazenreich strangulieren strangförmig |
strapaziös strascinando strategisch stratifizieren strato- |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora