Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

strategisch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: strategischer · Superlativ: am strategischsten
Aussprache  [ʃtʀaˈteːgɪʃ] · [stʀaˈteːgɪʃ]
Worttrennung stra-te-gisch
Wortzerlegung Strategie -isch
Wortbildung  mit ›strategisch‹ als Letztglied: geostrategisch · militärstrategisch · wirtschaftsstrategisch
Herkunft zu stratēgikósgriech (στρατηγικός) ‘in der Heerführung erfahren’
eWDG

Bedeutungen

1.
entsprechend der Bedeutung von Strategie (2)
Beispiele:
strategische Rohstoffe
eine strategisch wichtige Brücke, Straße
Militär strategische Waffen (= Waffen mit großer Reichweite)
Die strategische Initiative ging in die Hände der Roten Armee über [ Gesch. d. dt. Arbeiterbewegung11,66]
übertragen die Verhaltensweise, die Art des Vorgehens betreffend
Beispiel:
er hat sich strategisch richtig verhalten
2.
entsprechend der Bedeutung von Strategie (1)
Beispiel:
die strategische Zielstellung dieses Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Strategie · Stratege · strategisch
Strategie f. ‘Kunst, Wissenschaft von der Heerführung, Vorbereitung, Planung und Durchführung der Feldzüge’ (18. Jh.), in allgemeinem Sinne ‘höhere Planung’ (19. Jh.), entlehnt, wohl unter dem Einfluß von frz. stratégie (19. Jh.), aus griech. stratēgía (στρατηγία) ‘Feldherrnamt, Feldherrnkunst, Heerführung’, zu griech. stratós (στρατός) ‘Heer’ und griech. ágein (ἄγειν) ‘treiben, leiten, führen, ziehen, gehen’. Stratege m. ‘Feldherr, Heerführer, Fachmann für den Einsatz und das Zusammenwirken von Streitkräften, Waffen und Gerät’, entlehnt (19. Jh.; vgl. frz. stratège, 18. Jh.) aus griech. stratēgós (στρατηγός) ‘Feldherr’ (besonders einer der zehn gewählten Heerführer, die die oberste Militärbehörde Athens bilden). strategisch Adj. ‘auf Strategie beruhend, den Einsatz der Streitkräfte organisierend, für die Kriegsführung (übertragen: für jede Art von Planung) entscheidend’ (19. Jh.; vgl. frz. stratégique, 19. Jh.), griech. stratēgikós (στρατηγικός) ‘in der Heerführung erfahren’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

besonnen · mit Bedacht · mit Weitblick · planvoll · strategisch · umsichtig · vorausblickend · vorausplanend · vorausschauend · weitsichtig · wohlüberlegt
Assoziationen

absichtlich · an langfristigen Zielen ausgerichtet · geplant · langfristige Ziele verfolgen(d) · strategisch · wohlüberlegt
Assoziationen
  • (einer Sache) verpflichtet sein · es ist an mir (zu) · sich verantwortlich sehen (für) · sich verpflichtet sehen (zu) · sich zuständig erklären (für) · sich zuständig halten (für) · sich zuständig sehen (für)  ●  committet sein (zu) Anglizismus

Typische Verbindungen zu ›strategisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›strategisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›strategisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ihm kommt es in dieser Situation darauf an, die strategische Balance zu wahren. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 452]
Dieselbe Technik läßt sich auch bei horizontalen strategischen Operationen anwenden. [Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 668]
Gegenüber einer absoluten Übermacht muß auch der strategische Genius versagen. [Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte – Vierter Teil: Neuzeit, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 3571]
Der Inhalt war, wie ich schon sagte, ein Überblick über die strategische Lage. [o. A.: Einhundertfünfundvierzigster Tag. Montag, 3. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 34130]
Wir dürfen es uns nicht leisten, die strategischen Verlierer zu sein. [Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„strategisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/strategisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Strategiepapier
Strategieprozess
Strategiespiel
Strategieumsetzung
Strategiewechsel
Stratifikation
Stratifikationsgrammatik
stratifizieren
Stratifizierung
Stratigrafie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora