mit einer gleitenden Bewegung die Oberfläche von etw. berühren
Grammatik: mit Hilfsverb ‘hat’
a)
(mit der Hand) leicht über etw. hinfahren
Beispiele:
jmdm. über die Haare, den Kopf, das Gesicht streichen
jmdm., sich [Dativ] (mit der Hand) über die Stirn streichen
er strich sich [Dativ] nachdenklich, vergnügt den Bart, strich seinen Schnurrbart
sie strich (mit der Hand, Bürste) über das Kissen, den Stoff, die Decke
b)
etw. (mit der Hand) von etw. weg, zur Seite schieben
Beispiele:
jmdm., sich die Haare aus der Stirn streichen
Brotkrumen, Geld vom Tisch streichen
veraltender hat das Geld in die Tasche gestrichen
(= eingesteckt)
c)
d)
Beispiele:
etw. durch ein Sieb streichen
(= passieren)
der Quark wird durchs Sieb gestrichen
e)
Grammatik: nur im Partizip II
Beispiele:
ein gestrichener Teelöffel (voll) Zucker
(= ein gerade bis zum Rand mit Zucker gefüllter, aber nicht gehäufter Teelöffel)
ein Maß, Glas ist gestrichen voll
(= randvoll)
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlichdas Maß meiner Geduld ist jetzt aber gestrichen voll
saloppich habe die Nase gestrichen voll
(= habe genug davon)
salopper hat die Hosen gestrichen voll
(= hat große Angst)
übertragen
Beispiel:
Schießen
gestrichenes Korn nehmen
(= so zielen, dass die Spitze des Korns in gleicher Höhe mit der Visierkante der Kimme zu sehen ist)