Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

streitlustig

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung streit-lus-tig
Wortzerlegung Streit -lustig
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

(ständig) bereit, sich mit jmdm. zu streiten, einen Streit zu beginnen

Thesaurus

Synonymgruppe
aggressiv · angriffslustig · offensiv · streitlustig  ●  konfrontativ  geh., verhüllend
Assoziationen
Antonyme
  • um Ausgleich bemüht
Synonymgruppe
angriffslustig · kampfesfreudig · kampfeslustig · kampfesmutig · keinem Streit aus dem Weg(e) gehen(d) · konfliktbereit · kämpferisch · offensiv · streitbar · streitlustig  ●  angriffig  schweiz. · auseinandersetzungsfreudig  auch ironisch, positiv · jeden Fehdehandschuh aufnehmen(d)  fig. · konfliktfreudig  verhüllend, auch ironisch · konfliktstark  auch ironisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›streitlustig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›streitlustig‹.

Dame Us-investor

Verwendungsbeispiele für ›streitlustig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In jüngeren Jahren – fragen Sie meine Frau – war ich ausgesprochen streitlustig. [Die Zeit, 26.08.1998, Nr. 36]
Je mehr die beiden Gäste getrunken haben, umso streitlustiger werden sie. [Bild, 03.02.1999]
Der Schöpfer dieser blütenzarten Weine ist ein bärenstarker, streitlustiger Mann. [Die Zeit, 14.04.2005, Nr. 16]
Am Tag darauf klang das im Fernsehen zwar nicht mehr so streng, aber immer noch streitlustig. [Süddeutsche Zeitung, 16.12.2002]
Er ist dabei streitlustig geblieben, kann herrisch und ungeduldig sein wie früher. [Süddeutsche Zeitung, 16.02.1999]
Zitationshilfe
„streitlustig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/streitlustig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
streitig
streiten
streitbegierig
streitbar
streiken
streitsüchtig
stremmen
streng
streng genommen
streng nehmen