meist bildungssprachlich Folgerichtigkeit erkennen lassend und daher nachvollziehbar, überzeugend, klar
Kollokationen:
in Koordination: klar und stringent; schlüssig und stringent
a)
argumentativ folgerichtig, einleuchtend
Synonym zu unwiderlegbar, siehe auch zwingend (2)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine stringente Argumentation, Logik, Theorie, Analyse
als Adverbialbestimmung: stringent argumentieren
Beispiele:
Die jungen [Klima-]Aktivisten
argumentieren […]
stringent. [Die Welt, 09.04.2019]
So hat K[…] als
BDI‑Hauptgeschäftsführer (= Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Industrie) die
Flüchtlingspolitik der Kanzlerin nicht gegeißelt, sondern wünschte sich
eine bessere Organisation und eine stringentere
Begründung. [Süddeutsche Zeitung, 03.04.2018]
Alle Welt klagt, wie schwer die Geldwirtschaft zu fassen sei.
Sollten da nicht beim stringentesten »Theoretiker
und Historiker des Kapitalismus«, wie [der Soziologe und Volkswirt] Werner Sombart
[Karl]
Marx einschätzte, einige Aufschlüsse zu gewinnen sein? [Süddeutsche Zeitung, 05.12.2012]
Schreiben bedeutete auch, das allermeiste eben nicht zu
schreiben. Von Beginn an waren wir uns einig, dass es galt, jede Art von
»Handlung« unbedingt zu vermeiden; bloß keine
stringente Beweisführung, keine logische
Entwicklung, keine didaktische Moral. [Welt am Sonntag, 15.01.2012]
Was taugt eine nationale Erschütterung, die uns nicht einmal zu
der Einsicht verhilft, daß zwischen dem Faschismus und der deutschen
Teilung ein stringenter historischer Zusammenhang
besteht? [Die Zeit, 05.06.1964]
Die Zuständigkeit der rechtssetzenden Behörde wird überall
vorausgesetzt, wenn man von Rechtssetzung und, im Gegensatz dazu, von
Rechtsanwendung spricht; aber sie kann nie
stringent nachgewiesen werden[…]. [Burckhardt, Walther: Die Organisation der Rechtsgemeinschaft. Basel 1927]
b)
genau geplant, durchdacht und deswegen schlüssig; kontinuierlich, geradlinig, zielstrebig
siehe auch konsequent, straff (2)
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein stringentes Konzept, Programm; eine stringente Politik, Linie, Strategie
Beispiele:
When in doubt wear denim – ein Motto, das
sich stringent durchs ganze Jahr ziehen lässt. [Jeanskleider: Die perfekten Frühlingsbegleiter, 02.09.2019, aufgerufen am 16.10.2019]
Der Karlsruher SPD‑Oberbürgermeister […] appelliert dagegen, »nicht schon wieder die
Spitze auszuwechseln«. Vielmehr genüge es, vom Landesvorstand
einzufordern, »stringenter, wahrnehmbarer und
pointierter Politik zu machen«. [Süddeutsche Zeitung, 27.10.2018]
So unaufhaltsam und stringent er
[der Fußballer] bei seinem Flankenlauf
2006 über das Spielfeld schoss, so verschlungen waren die Wege, die das
Leben anschließend für ihn bereithielt. [Der Spiegel, 02.02.2012 (online)]
[…] wer arbeitet, will den Missbrauch
[von Arbeitslosengeld] nicht
mitfinanzieren. Deshalb fordert die CSU hier klare, noch
stringentere Regelungen. [Die Welt, 24.10.2007]
»Die Deutschen haben [beim Umweltschutz] die
stringenteste Linie«, lobt
Greenpeace‑Sprecher Stefan S[…] den
Bundesumweltminister. [Die Welt, 23.07.2001]
Eine stringente Lebens‑ und
Karriereplanung zählt heute, nach übereinstimmender Meinung von
Führungsfrauen und Experten, zu den Grundpfeilern des weiblichen Erfolgs
in der Arbeit. [Süddeutsche Zeitung, 23.03.1995]
●
von Texten, Musikstücken, Kunstwerken durchdacht konzipiert, durchkomponiert
Kollokationen:
als Adjektivattribut: eine stringente Figurenentwicklung, Handlung, Geschichte, Erzählung, Dramaturgie; eine stringente Form, Linie; stringentes Erzählen
mit Adverbialbestimmung: [ein Stück, eine Inszenierung] ist dramaturgisch stringent
als Adverbialbestimmung: [ein Stück, eine Geschichte] stringent erzählen
Beispiele:
[Die Schriftstellerin] Elisabeth
Herrmann schreibt die stringentesten,
menschlichsten Kriminalromane. [Die Welt, 14.01.2019]
Eine stringentere Komposition steht
[…] mit der 1939 entstandenen sechsten
Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch zur Debatte. [Neue Zürcher Zeitung, 29.05.2016]
Bei aller Komplexität bleibt die
stringente Musik [des amerikanischen Jazzmusikers] Stillmans formal und
emotional für den Zuhörer spannend und nachvollziehbar. [Neue Zürcher Zeitung, 18.09.2003]
Ebenso sorgfältig wie die Ausstellung ist der Katalog
konzipiert – eine stringente Darstellung des
wohl wichtigsten österreichischen Beitrags zur Plastik des 20.
Jahrhunderts. [Neue Zürcher Zeitung, 04.05.2002]
Der Roman Die besten Absichten
ist ein Klassiker der realistischen Literatur, ja ohne Übertreibung
darf von einem Meisterwerk gesprochen werden, das in seiner
stringenten Geschlossenheit besticht und
Farbigkeit und erzählerisches Tempo auf hohem Niveau bis zur letzten
Seite durchhält. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.1993]
Man sucht vergeblich nach einer
stringenten Idee in all dem opulenten,
bedeutungsschweren Gepränge [des Films]. [Die Zeit, 23.11.1973]