Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

strukturieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · strukturiert, strukturierte, hat strukturiert
Aussprache 
Worttrennung struk-tu-rie-ren
Wortzerlegung Struktur -ieren
Wortbildung  mit ›strukturieren‹ als Erstglied: Strukturierung  ·  mit ›strukturieren‹ als Letztglied: durchstrukturieren · restrukturieren · umstrukturieren · vorstrukturieren
 ·  mit ›strukturieren‹ als Grundform: strukturiert
Herkunft Struktur

Bedeutungsübersicht

  1. 1. etw. mit einer bestimmten Struktur versehen
    1. meist im Partizip II
  2. 2. [Textilindustrie] ⟨strukturiertes Gewebe⟩ Gewebe mit erhaben gestalteter Oberfläche
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. mit einer bestimmten Struktur versehen
Beispiele:
die Volkswirtschaft so strukturieren, dass die rasch wachsenden wissenschaftlich-technischen Erkenntnisse mit höchster ökonomischer Effektivität genutzt werden
ob nicht vielmehr ganz andere »Themen« … den Roman strukturieren [ Dt. Literaturzeitg.1960]
Grammatik: meist im Partizip II
Beispiele:
verschieden strukturierte Sprachen
Rings um uns ist alles Materie, mehr oder weniger fein strukturiert [ Urania1965]
2.
Textilindustrie strukturiertes GewebeGewebe mit erhaben gestalteter Oberfläche
Beispiele:
ein Kleid aus strukturiertem Gewebe
[ein] Hosenanzug aus grob strukturiertem Seidenleinen [ Sibylle1965]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Struktur · strukturieren · strukturiert
Struktur f. ‘Gefüge, Bau, äußere und innere Gliederung, Anordnung der einzelnen Teile eines Ganzen und ihr Verhältnis zueinander’, mhd. structūre ‘Bauart, Bauweise eines Gebäudes’ (13. Jh., vereinzelt), Structur (16. Jh.), danach allgemein im Sinne von ‘Grundanlage, innerer Aufbau, Gefüge aus voneinander abhängigen Teilen’, entlehnt aus lat. strūctūra ‘ordentliche Zusammenfügung, Ordnung, Bauart, Bau(werk)’, übertragen ‘Ordnung, Aufbau (der Rede, Worte, Gedanken)’; zu lat. struere (strūctum) ‘schichtweise über- oder nebeneinanderlegen, aufschichten, aneinanderfügen, errichten, ordnen’. strukturieren Vb. ‘die Struktur von etw. bestimmen’, strukturiert Part.adj. ‘eine Struktur besitzend, gegliedert’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

anlegen · anordnen · arrangieren · aufreihen · aufstellen · gliedern · ordnen · strukturieren  ●  systematisieren sehr selten

Typische Verbindungen zu ›strukturieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›strukturieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›strukturieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die unglaubliche Masse an Informationen einheitlich zu strukturieren gelingt der Redaktion schon seit Jahren nicht mehr. [C’t, 2000, Nr. 1]
Argumente für den Stack gibt es genügend, jedenfalls wenn man seine Programme ordentlich strukturiert. [C’t, 1990, Nr. 7]
Ein Unternehmen, das friedlich florieren will, braucht nicht unbedingt militärisch strukturiert zu sein. [Der Spiegel, 07.11.1983]
Wenn ich ein Spiel analysiere, dann muss ich auch strukturiert denken. [Die Zeit, 18.04.2013, Nr. 16]
Jedoch sollen Sie auch nicht dickfellig, plump und intellektuell übersichtlich strukturiert wirken. [Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 200]
Zitationshilfe
„strukturieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/strukturieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Strukturfrage
Strukturgeschichte
strukturgeschichtlich
Strukturgewebe
Strukturhilfe
strukturiert
Strukturiertheit
Strukturierung
Strukturkommission
Strukturkonzept

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora