strukturieren
GrammatikVerb · strukturiert, strukturierte, hat strukturiert
Aussprache
Worttrennung struk-tu-rie-ren
Wortbildung
mit ›strukturieren‹ als Erstglied:
Strukturierung
·
mit ›strukturieren‹ als Letztglied:
durchstrukturieren
· restrukturieren · umstrukturieren · vorstrukturieren
· mit ›strukturieren‹ als Grundform: strukturiert
· mit ›strukturieren‹ als Grundform: strukturiert
Herkunft Struktur
Bedeutungsübersicht
- 1. etw. mit einer bestimmten Struktur versehen
- 2. [Textilindustrie] ⟨strukturiertes Gewebe⟩ Gewebe mit erhaben gestalteter Oberfläche
eWDG
Bedeutungen
1.
etw. mit einer bestimmten Struktur versehen
Beispiele:
die Volkswirtschaft so strukturieren, dass die rasch wachsenden wissenschaftlich-technischen Erkenntnisse mit höchster ökonomischer Effektivität genutzt werden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Struktur · strukturieren · strukturiert
Struktur f. ‘Gefüge, Bau, äußere und innere Gliederung, Anordnung der einzelnen Teile eines Ganzen und ihr Verhältnis zueinander’, mhd. structūre ‘Bauart, Bauweise eines Gebäudes’ (13. Jh., vereinzelt), Structur (16. Jh.), danach allgemein im Sinne von ‘Grundanlage, innerer Aufbau, Gefüge aus voneinander abhängigen Teilen’, entlehnt aus lat. strūctūra ‘ordentliche Zusammenfügung, Ordnung, Bauart, Bau(werk)’, übertragen ‘Ordnung, Aufbau (der Rede, Worte, Gedanken)’; zu lat. struere (strūctum) ‘schichtweise über- oder nebeneinanderlegen, aufschichten, aneinanderfügen, errichten, ordnen’. strukturieren Vb. ‘die Struktur von etw. bestimmen’, strukturiert Part.adj. ‘eine Struktur besitzend, gegliedert’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
anlegen ·
anordnen ·
arrangieren ·
aufreihen ·
aufstellen ·
gliedern ·
ordnen ·
strukturieren ●
systematisieren sehr selten
Typische Verbindungen zu ›strukturieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›strukturieren‹.
Alltag
Bundesanstalt
Deckflügel
Ethikkommission
Exposition
Filialnetz
Flügeldecke
Mesonotum
Portfolio
Reprise
Tagesablauf
Unbewußte
agrarisch
anders
dezentral
folgendermaßen
hierarchisch
klar
kleinräumig
kleinteilig
körnig
ländlich
mittelständisch
netzartig
punktförmig
rhythmisieren
straff
übersichtlich
Verwendungsbeispiele für ›strukturieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die unglaubliche Masse an Informationen einheitlich zu strukturieren gelingt der Redaktion schon seit Jahren nicht mehr.
[C’t, 2000, Nr. 1]
Argumente für den Stack gibt es genügend, jedenfalls wenn man seine Programme ordentlich strukturiert.
[C’t, 1990, Nr. 7]
Ein Unternehmen, das friedlich florieren will, braucht nicht unbedingt militärisch strukturiert zu sein.
[Der Spiegel, 07.11.1983]
Wenn ich ein Spiel analysiere, dann muss ich auch strukturiert denken.
[Die Zeit, 18.04.2013, Nr. 16]
Jedoch sollen Sie auch nicht dickfellig, plump und intellektuell übersichtlich strukturiert wirken.
[Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 200]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Strukturfrage Strukturgeschichte strukturgeschichtlich Strukturgewebe Strukturhilfe |
strukturiert Strukturiertheit Strukturierung Strukturkommission Strukturkonzept |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)