studieren
Vb.
‘sich intensiv um etw. (besonders um einen Wissenschaftszweig) bemühen, sich etw. aneignen, lernen, zu erforschen suchen, eine Universität oder Fachschule besuchen’,
mhd.
studieren,
entlehnt aus
lat.
studēre
‘betreiben, streben, trachten, Partei nehmen, begünstigen, sich ernstlich um etw. bemühen, sich wissenschaftlich beschäftigen’.
In älterer Sprache
besonders vom Lernen der Lateinschüler,
vom Absolvieren einer geschlossenen höheren Schulbildung
(15. Jh.),
später vom Besuchen einer Universität,
vgl.
studiert haben
‘eine Universität besucht haben’,
studieren lassen
‘eine Universität besuchen lassen’
(16. Jh.).
Daneben auch
‘sich mit einer Sache beschäftigen, sich intensiv informieren, nachdenken über etw.’,
vgl. in der Mystik
‘nachdenken, meditieren’;
in freier Verwendung
‘in das Wesen einer Sache eindringen, forschen’;
eine Rolle studieren
(vom Schauspieler,
18. Jh.).
–
Student
m.
‘wer studiert, an einer Fach- oder Hochschule, Universität immatrikuliert ist’,
mhd.
studente,
auch
‘Schüler’,
aus
lat.
studēns
(Genitiv
studentis),
Part. Präs. von
lat.
studēre,
substantiviert
‘Lernender, sich Bemühender’;
vgl.
mlat.
fratres studentes
bei den Franziskanern und Dominikanern
‘jüngere Ordensbrüder, die sich mit der Wissenschaft befassen’.
Anfangs daher
‘Theologieschüler einer höheren geistlichen Schule’
(besonders der Franziskaner und Dominikaner),
‘Studierender an einer Universität’
(seit 15. Jh.).
studentisch
Adj.
‘einem Studenten gemäß, ihn betreffend’,
anfangs
‘nach Wahrheit strebend, dem Studium ergeben’
(16. Jh.).
Studiosus
m.
‘Schüler, Student’
(heute meist scherzhaft),
Übernahme
(16. Jh.)
von
lat.
studiōsus
m.
‘Kunst-, Wissenschaftsbeflissener’,
Substantivierung von
lat.
studiōsus
Adj.
‘eifrig, sich befleißigend’.
Aus der Studentensprache
stammt für das Substantiv
lat.
studiōsus
die Abkürzung
stud.
in
stud. phil.,
stud. iur.,
stud. med.
usw.
Studium
n.
‘intensive Beschäftigung mit einer (wissenschaftlichen) Sache oder Fragestellung, Hochschulausbildung’
(15. Jh.),
anfangs auch
‘Studienanstalt, Lateinschule, Universität’
(14. Jh.),
‘Arbeitszimmer’
(15. Jh.),
mhd.
studium
‘intensive Beschäftigung mit etw.’,
spätmhd.
‘Ort, wo man studiert, Universität’,
Übernahme von
lat.
studium
‘innerer Trieb, eifriges Streben, Neigung, Lieblingsbeschäftigung, wissenschaftliches Streben, wissenschaftliche Beschäftigung, Studienort’,
mlat. auch
‘geistliche Schule, Lateinschule, Universität’.
Studie
f.
‘Untersuchung, Vorarbeit zu einem wissenschaftlichen oder künstlerischen Werk’
(um 1800),
rückgebildet aus dem zu
Studium
geschaffenen Plural
Studien.
Studio
n.
‘Arbeitszimmer, Künstleratelier’
(18. Jh.),
‘Aufnahmeraum für Rundfunk- und Fernsehsendungen, Versuchsbühne’
(20. Jh.),
ital.
studio
‘Studier-, Arbeitszimmer, Laboratorium, Künstleratelier’,
aus
lat.
studium.