Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

studieren

Grammatik Verb · studiert, studierte, hat studiert
Aussprache 
Worttrennung stu-die-ren
formal verwandt mitStudierende
Wortbildung  mit ›studieren‹ als Erstglied: Student · Studierlampe · Studierstube · Studierzimmer · studierfähig
 ·  mit ›studieren‹ als Letztglied: ausstudieren · durchstudieren · einstudieren · weiterstudieren
Herkunft aus studērelat ‘betreiben, streben, trachten, Partei nehmen, begünstigen, sich ernstlich um etw. bemühen, sich wissenschaftlich beschäftigen’
eWDG

Bedeutungen

1.
etw. studierenan einer Universität, Hochschule oder Fachschule in einem bestimmten Fach, in bestimmten Fächern ausgebildet werden
Beispiele:
er studiert Chemie, Germanistik, Jura, Mathematik, Philosophie, technische Wissenschaften, Maschinenbau
er studiert an einer (technischen) Universität, Hochschule, Fachschule
er studiert in Berlin
sie studiert im 1. Semester
er studiert seit 4 Jahren, muss noch ein Jahr studieren
er hat drei Semester Psychologie studiert
er möchte gern studieren
mit ihm habe ich zusammen studiert
er studiert (= ist Student)
umgangssprachlich, veraltend
Beispiele:
ein studierter Mann
ein studierter Jurist
2.
sich intensiv (wissenschaftlich) mit etw. beschäftigen, um es genau kennenzulernen
a)
etw. wissenschaftlich durcharbeiten, wissenschaftlich tätig sein
Beispiele:
er studiert von früh bis abend in seinen Büchern
ein grundlegendes Werk, ein wissenschaftliches Lehrbuch studieren
saloppvoller Bauch studiert nicht gern (= nach einem reichlichen Essen fällt die Arbeit schwer)
So entdeckte man Bakterien, studierte (= beobachtete und erforschte mit wissenschaftlichen Methoden) ihre Auswirkungen im Organismus [ Gesundheit1965]
Bin ich müde vom Studieren … / Pfleg' ich dann zu musizieren [ EichendorffGedichte1,17]
b)
etw. genau untersuchen, um sich ein Urteil bilden zu können
Beispiele:
er begab sich an den Unfallort, aufs Land, in den Unterricht, um die Verhältnisse an Ort und Stelle studieren zu können
er studierte aufmerksam das Mienenspiel seines Partners
c)
umgangssprachlich etw. durchlesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
Beispiele:
den Fahrplan, die Speisekarte, Zeitung, Inserate, ein Plakat, einen Anschlag an der Litfaßsäule studieren
einen Brief studieren
d)
etw. einüben, einstudieren
Beispiele:
er hatte die Rolle des Hamlet, Liebhabers studiert
ein Lied studieren
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

studieren · Student · studentisch · Studiosus · stud. · Studium · Studie · Studio
studieren Vb. ‘sich intensiv um etw. (besonders um einen Wissenschaftszweig) bemühen, sich etw. aneignen, lernen, zu erforschen suchen, eine Universität oder Fachschule besuchen’, mhd. studieren, entlehnt aus lat. studēre ‘betreiben, streben, trachten, Partei nehmen, begünstigen, sich ernstlich um etw. bemühen, sich wissenschaftlich beschäftigen’. In älterer Sprache besonders vom Lernen der Lateinschüler, vom Absolvieren einer geschlossenen höheren Schulbildung (15. Jh.), später vom Besuchen einer Universität, vgl. studiert haben ‘eine Universität besucht haben’, studieren lassen ‘eine Universität besuchen lassen’ (16. Jh.). Daneben auch ‘sich mit einer Sache beschäftigen, sich intensiv informieren, nachdenken über etw.’, vgl. in der Mystik ‘nachdenken, meditieren’; in freier Verwendung ‘in das Wesen einer Sache eindringen, forschen’; eine Rolle studieren (vom Schauspieler, 18. Jh.). – Student m. ‘wer studiert, an einer Fach- oder Hochschule, Universität immatrikuliert ist’, mhd. studente, auch ‘Schüler’, aus lat. studēns (Genitiv studentis), Part. Präs. von lat. studēre, substantiviert ‘Lernender, sich Bemühender’; vgl. mlat. fratres studentes bei den Franziskanern und Dominikanern ‘jüngere Ordensbrüder, die sich mit der Wissenschaft befassen’. Anfangs daher ‘Theologieschüler einer höheren geistlichen Schule’ (besonders der Franziskaner und Dominikaner), ‘Studierender an einer Universität’ (seit 15. Jh.). studentisch Adj. ‘einem Studenten gemäß, ihn betreffend’, anfangs ‘nach Wahrheit strebend, dem Studium ergeben’ (16. Jh.). Studiosus m. ‘Schüler, Student’ (heute meist scherzhaft), Übernahme (16. Jh.) von lat. studiōsus m. ‘Kunst-, Wissenschaftsbeflissener’, Substantivierung von lat. studiōsus Adj. ‘eifrig, sich befleißigend’. Aus der Studentensprache stammt für das Substantiv lat. studiōsus die Abkürzung stud. in stud. phil., stud. iur., stud. med. usw. Studium n. ‘intensive Beschäftigung mit einer (wissenschaftlichen) Sache oder Fragestellung, Hochschulausbildung’ (15. Jh.), anfangs auch ‘Studienanstalt, Lateinschule, Universität’ (14. Jh.), ‘Arbeitszimmer’ (15. Jh.), mhd. studium ‘intensive Beschäftigung mit etw.’, spätmhd. ‘Ort, wo man studiert, Universität’, Übernahme von lat. studium ‘innerer Trieb, eifriges Streben, Neigung, Lieblingsbeschäftigung, wissenschaftliches Streben, wissenschaftliche Beschäftigung, Studienort’, mlat. auch ‘geistliche Schule, Lateinschule, Universität’. Studie f. ‘Untersuchung, Vorarbeit zu einem wissenschaftlichen oder künstlerischen Werk’ (um 1800), rückgebildet aus dem zu Studium geschaffenen Plural Studien. Studio n. ‘Arbeitszimmer, Künstleratelier’ (18. Jh.), ‘Aufnahmeraum für Rundfunk- und Fernsehsendungen, Versuchsbühne’ (20. Jh.), ital. studio ‘Studier-, Arbeitszimmer, Laboratorium, Künstleratelier’, aus lat. studium.

Thesaurus

Synonymgruppe
(eingehend, genau) prüfen · austesten · examinieren · hinterfragen · in Frage stellen · infrage stellen · studieren · untersuchen · überprüfen  ●  auf den Prüfstand stellen  fig. · (etwas) auf Herz und Nieren prüfen  ugs., fig. · Trau, schau, wem!  ugs. · abklopfen  ugs. · auditieren  fachspr., engl., lat. · etwas (näher) unter die Lupe nehmen  ugs., fig. · evaluieren  fachspr. · kritisch beleuchten  geh.
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich) vorbereiten (auf) · studieren  ●  asten  jugendsprachlich · intensiv lernen (für)  Hauptform · strebern  österr. · stucken  bayr., österr. · (sich) präparieren  geh. · büffeln (für)  ugs. · in die Bücher kucken  ugs., fig., norddeutsch · in die Bücher schauen  ugs., süddt. · pauken (für)  ugs. · sich auf den Hintern setzen und lernen  ugs., salopp · sich auf den Hosenboden setzen und lernen  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • (seine / ihre) ganze Energie einsetzen · (sich) (echt) bemühen (um) · (sich) (richtig) Mühe geben · (sich) (richtig) reinhängen · (sich) alle Mühe geben · (sich) große Mühe geben · Einsatz zeigen · Engagement erkennen lassen · Engagement zeigen · alle Kraft aufbieten · alle Kräfte aufbieten · alle Register ziehen · alles daransetzen (zu) · mit ganzem Herzen dabei sein · sein Bestes geben · vollen Einsatz zeigen  ●  (sich) anstrengen Hauptform · (sich) ins Geschirr legen fig., veraltend · (sich) (voll) reinhängen ugs. · (sich) Arme und Beine ausreißen ugs., fig. · (sich) auf die Hinterbeine stellen ugs., fig. · (sich) dahinterklemmen ugs. · (sich) den Arsch aufreißen derb · (sich) in die Sielen legen ugs. · (sich) ins Zeug legen ugs. · (sich) reinknien ugs. · Gas geben ugs. · powern ugs. · ranklotzen ugs. · reinklotzen ugs. · tun, was man kann ugs.
  • (echtes) Engagement erkennen lassen · (echtes) Engagement zeigen · (sich) (richtig) reinhängen · (sich) anstrengen · (sich) voll einbringen · (sich) voll reinhängen · Einsatz zeigen · mit ganzem Herzen dabei sein · sein Bestes geben  ●  (sich) (richtig) Mühe geben Hauptform
Synonymgruppe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
durchlesen · studieren  ●  lesen  Hauptform · (Bücher) wälzen  ugs. · (sich etwas) zu Gemüte führen  ugs. · (sich) reinziehen  ugs. · schmökern  ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(sich mit etwas) auseinandersetzen · (sich) vertiefen (in) · studieren
Synonymgruppe
(ein) Studium absolvieren · Student sein · eingeschrieben sein · immatrikuliert sein  ●  studieren  Hauptform
Assoziationen
Synonymgruppe
(etwas) durcharbeiten · (sich) durch etwas arbeiten · genau durchsehen · studieren  ●  gründlich lesen  Hauptform · (etwas) durchackern  ugs., fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›studieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›studieren‹.

Verwendungsbeispiele für ›studieren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zunächst war es Beck gar nicht in den Sinn gekommen zu studieren. [Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 112]
Aber er wollte studieren, wie der Mann es geschafft hatte, so reich zu werden. [Nadolny, Sten: Selim oder Die Gabe der Rede, München: Piper 1997 [1990], S. 226]
Der Leser studiere noch einmal die Ausführungen auf S. 65 bis 67. [Schneider, Erich: Theorie des Wirtschaftskreislaufes, Tübingen: Mohr 1965 [1947], S. 112]
Gott selbst studiert täglich die ersten Stunden des Tages im G. [Lau, F.: Gesetz. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 16038]
Zum anderen konnte man Sport damals nur in Köln studieren. [Die Zeit, 04.02.1999, Nr. 6]
Zitationshilfe
„studieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/studieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
studienhalber
studentisch
stuckverziert
stuckieren
stuckern
studierfähig
studiert
studiomäßig
stufen
stufenartig