Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

sublim

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung su-blim · sub-lim
Wortbildung  mit ›sublim‹ als Grundform: Sublimität
Herkunft zu sublīmislat ‘hoch, erhaben, emporstehend, emporragend’, vgl. gleichbedeutend sublimefrz
eWDG

Bedeutung

gehoben fein, verfeinert, von nuanciertem Empfinden zeugend, nur nuanciertem Empfinden zugänglich
Beispiele:
eine sublime Darstellung, Gestaltung
sublimes Einfühlungsvermögen
sublime Ironie
eine sublime Interpretation eines Musikwerkes
[ein Liebesroman] Sublim, aber fade, feinsinnig, aber matt […] [ KreuderGesellschaft26]
Es erhielt […] das Gemeine eine unerhörte Veredelung und das Sublime eine unglaubliche Realität […] [ Hofmannsth.ProsaI 387]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sublim · sublimieren · Sublimat
sublim Adj. ‘erhaben, verfeinert, vergeistigt’, Entlehnung (2. Hälfte 17. Jh.) aus lat. sublīmis ‘hoch, erhaben, emporstehend, emporragend’, übertragen auch von Rede und Dichtung; zu lat. līmen ‘Schwelle, Türschwelle’. Im Dt. anfangs vom erhabenen Stil, seit dem 18. Jh. in erweiterter Anwendung. Einfluß von gleichbed. mfrz. frz. sublime ist wahrscheinlich. – sublimieren Vb. ‘ins Erhabene steigern, verfeinern, veredeln’ (18. Jh.), zuvor (Mitte 15. Jh.) als Fachwort der Alchimie bzw. der Chemie ‘unmittelbar aus dem festen in den gasförmigen bzw. aus dem gasförmigen in den festen Aggregatzustand übergehen oder überführen’, aus lat. sublīmāre ‘(hoch) erheben, emporheben’; vgl. mfrz. frz. sublimer. Sublimat n. ‘unmittelbar aus dem gasförmigen Zustand (mit Überspringen des flüssigen) ausgeschiedener fester Niederschlag’ (16. Jh.), auch Bezeichnung für ‘Quecksilberchlorid’, lat. sublīmātum, substantiviertes Neutrum des Part. Perf. von lat. sublīmāre (s. oben).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

erhaben · sublim
Assoziationen

fein · nur mit Feinsinn wahrnehmbar · sublim · subtil · unterschwellig
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›sublim‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sublim‹.

Verwendungsbeispiele für ›sublim‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit sublimer Arroganz beherrschten die königlichen Pyramiden das Alte Reich, und über die Jahrhunderte, die folgen sollten, senkte sich ihr Schatten. [Wilson, John A.: Ägypten. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 810]
Die Registratur ist die sublimste Form des Terrors, jene, aus der alle Folgen des Schreckensregimentes überhaupt erst resultieren. [Salomon, Ernst von: Der Fragebogen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1951], S. 33]
Natürlich gab es auch in der »Posthornserenade« Momente von sublimer Schönheit. [Die Welt, 11.04.2001]
Einerseits sind die Photographien symbolisch überladen, ungenau und auch sublim, andererseits beim Festhalten der Geschlechtsmerkmale unvermittelt und klar. [konkret, 1989]
Immer wieder gelang es ihm, oft mit sublimsten Methoden, mich zu bewegen, im Opus Dei zu bleiben. [Der Spiegel, 19.09.1983]
Zitationshilfe
„sublim“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sublim>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
subkortikal
subkrustal
Subkultur
subkulturell
subkutan
Sublimat
Sublimation
Sublimatpille
sublimieren
Sublimierung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora