etw. einem Thema, Oberbegriff unterordnen, in ein Thema einbeziehen, etw. unter einem Thema, Oberbegriff zusammenfassen
subsumieren
Grammatik Verb · subsumiert, subsumierte, hat subsumiert
Aussprache
Worttrennung sub-su-mie-ren
Häufige Falschschreibung subsummieren
Wortbildung
mit ›subsumieren‹ als Erstglied:
Subsumierung
·
mit ›subsumieren‹ als Grundform:
Subsumtion
Herkunft aus subsumeremlat ‘zusammenfassen, unter-, einordnen’ < sublat ‘unter’ (sub-) + sūmerelat ‘nehmen, kaufen, an-, aufwenden’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
sub- · subaltern · subkutan · subsumieren · Subsumtion · subarktisch · subpolar · Subverlag · Subunternehmer
sub-
in Zusammensetzungen
‘unter, unterhalb’.
Lat.
sub
Präp.
‘unter, unterhalb, unten, unmittelbar hinter, bei’
bildet im Lat. eine Vielzahl von Komposita,
z. B.
subicere,
subiectum
(s.
Subjekt),
subscrībere
(s.
subskribieren),
subtrahere
(s.
subtrahieren).
Dabei wird das auslautende
-b
an folgende Konsonanten assimiliert,
z. B.
suf-
(s.
Suffix),
sug-
(s.
suggerieren),
sur-
(s.
Surrogat);
außerdem
sus-
aus
subs-
mit Ausfall von
b
(s.
suspendieren,
suspekt).
Vgl. auch
subaltern
Adj.
‘untergeben, untergeordnet, abhängig’,
entlehnt (Anfang 17. Jh.) über
mfrz.
frz.
subalterne
‘untergeben, untergeordnet’
(frz.
auch
‘mittelmäßig, beschränkt’)
aus
spätlat.
subalternus
‘untergeordnet’;
vgl.
lat.
alternus
‘einer um den andern, abwechselnd, gegenseitig’,
zu
lat.
alter
‘der eine von zweien, der andere’.
Oft
(nach mlat. Vorbild)
innerhalb einer Rangordnung,
vgl.
subalterner Offizier
(18. Jh.),
subalterner Beamter
(19. Jh.).
subkutan
Adj.
‘unterhalb der Haut befindlich’
(19. Jh.),
medizinischer Terminus,
spätlat.
subcutāneus;
vgl.
lat.
cutis
‘Haut, Vorhaut, Leder’.
subsumieren
Vb.
‘unterordnen, einordnen, das Besondere dem Allgemeinen unterordnen’
(Ende 18. Jh.),
mlat.
subsumere
‘zusammenfassen, unter-, einordnen’;
vgl.
lat.
sūmere
‘nehmen, kaufen, an-, aufwenden’.
Subsumtion
f.
‘Einordnung, Einbeziehung, Zusammenfassung’
(18. Jh.),
gleichbed.
mlat.
subsumptio;
vgl.
lat.
sūmptio
(Genitiv
sūmptiōnis)
‘Aufwand, Voraussetzung’.
Als Neuprägung z. B.
subarktisch
Adj.
subpolar
Adj.
‘zwischen Arktis und gemäßigter Zone befindlich’
(19. Jh.);
s.
arktisch
und
polar.
Auch in hybriden Bildungen wie
Subverlag
m.
(im Musikverlagswesen)
‘Verlag, der vom Originalverlag die Verlagsrechte für einen bestimmten Bereich erhält’,
Subunternehmer
m.
‘Unternehmer, der von einem anderen Unternehmer einen Auftrag erhält’
(beide 20. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›subsumieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›subsumieren‹.
Verwendungsbeispiele für ›subsumieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich finde, die Welt ist zu kompliziert, als dass man sie unter einer These subsumieren könnte.
[Die Zeit, 21.09.2009, Nr. 38]
Docke: Das ist ein konturloser Begriff, unter den man alles subsumieren kann.
[Die Zeit, 26.02.2007, Nr. 09]
Außerdem ist es mehr als fraglich, ob sich Zeit so »universal« denken lässt, dass sie den Raum gleichsam ontologisch subsumieren kann.
[Die Welt, 31.12.1999]
Und wäre es dann nicht angebracht, den 218 unter dem Tatbestand des Mordes zu subsumieren?
[Der Spiegel, 30.07.1990]
Denn unter dieser schwammigen Formulierung lassen sich nach Bedarf alle Fragen subsumieren, aber auch nötigenfalls in nichtssagenden Erklärungen verwässern.
[Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 443]
Zitationshilfe
„subsumieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/subsumieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
substitutiv substituieren substituierbar substanzlos substanziieren |
subtemporal subterran subtil subtrahieren subtraktiv |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus