Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

sudetendeutsch

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung su-de-ten-deutsch
Wortzerlegung Sudete deutsch

Verwendungsbeispiele für ›sudetendeutsch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die obengenannte Verordnung bezieht sich auf die Verwaltung der sudetendeutschen Gebiete. [o. A.: Einundzwanzigster Tag. Montag, den 17. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 3511]
Wie wurde dann die sudetendeutsche Frage gelöst, und welches war Ihre Beteiligung dabei? [o. A.: Vierundneunzigster Tag. Freitag, 29. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 16342]
Wenn der Sudetendeutsche Tag nur ohne schrille Töne auskommen könnte! [Die Zeit, 29.05.1995, Nr. 22]
Daß dieser Kampf aber nun endlich eine Entscheidung fand zugunsten sudetendeutschen Rechtes, das sei allein dem Führer zu danken. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1938]]
Es kann nicht sein, dass sudetendeutsche Opfer kollektiv als schuldig angesehen werden. [Süddeutsche Zeitung, 30.05.2000]
Zitationshilfe
„sudetendeutsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sudetendeutsch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
sudern
sudeln
sudelig
suckeln
suchtgefährdet
sudlig
suffigieren
suffixal
suffixoid
suffizient

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora