⟨jmdm. etw. suggerieren⟩jmdm. etw. einreden, jmdn. psychisch so stark beeinflussen, dass dieser sich die Vorstellungen, Wünsche des anderen, anderer zu eigen macht
suggerieren
Grammatik Verb · suggeriert, suggerierte, hat suggeriert
Aussprache
Worttrennung sug-ge-rie-ren
Wortbildung
mit ›suggerieren‹ als Letztglied:
einsuggerieren
Herkunft zu suggererelat ‘darunterbringen, unterlegen, hinzufügen, unter der Hand beibringen, liefern, eingeben, einreden’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
suggerieren · Suggestion · suggestiv
suggerieren
Vb.
‘einen Wink geben, einflüstern, einreden, anraten’
(Ende 16. Jh.),
später
‘(durch Hypnose) bestimmte Vorstellungen und Gefühle bei einem Menschen hervorrufen, seinen Willen beeinflussen’,
in allgemeinem Sinne
‘auf jmdn. einwirken, ihn zu etw. veranlassen’
(um 1900),
entlehnt aus
lat.
suggerere
(suggestum)
‘darunterbringen, unterlegen, hinzufügen, unter der Hand beibringen, liefern, eingeben, einreden’;
vgl.
lat.
gerere
‘tragen, (aus)führen’,
(reflexiv)
‘sich verhalten’
und s.
sub-.
–
Suggestion
f.
‘Beeinflussung, Einflüsterung, Erinnerung, Rat’
(1. Hälfte 17. Jh.),
aus gleichbed.
lat.
suggestio
(Genitiv
suggestiōnis),
dann (um 1900)
‘Hervorrufen von Gefühlen und Verhaltensweisen durch Hypnose, Versenken in hypnotischen Schlaf’,
allgemein
‘Überredungs-, Überzeugungskraft’.
suggestiv
Adj.
‘beeinflussend, eindringlich, wirkungsvoll’
(Anfang 19. Jh.),
nach gleichbed. latinisierendem
engl.
suggestive,
zu
lat.
suggestum
(s. oben).
Thesaurus
Synonymgruppe
(die) Köpfe vernebeln ·
(etwas) vorgeben ·
(jemandem etwas) einflüstern ·
(jemandem etwas) einreden ·
(jemandem etwas) weismachen ·
(jemanden von etwas) zu überzeugen versuchen ·
(jemanden) einseifen ·
(jemanden) hinwegtäuschen über ·
Augenwischerei betreiben ·
Nebelkerzen werfen ·
manipulieren ·
so tun als ob ·
suggerieren ·
vortäuschen ●
(jemandem) Sand in die Augen streuen
fig.
·
(jemandem einen) Bären aufbinden
ugs.
·
(jemandem einen) Floh ins Ohr setzen
ugs., fig.
·
(jemandem etwas) auf die Nase binden wollen
ugs., variabel,
Redensart
·
(jemandem etwas) vormachen
ugs.
·
(jemanden etwas) glauben machen
geh.
·
auftischen
ugs.
·
einnebeln
ugs.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
(etwas) mit ansprechen ·
suggerieren ●
assoziieren
fachspr., psychologisch
·
insinuieren
geh., bildungssprachlich
·
konnotieren
fachspr., Sprachwissenschaft
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›suggerieren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›suggerieren‹.
Aufmachung
Ausstellungstitel
Authentizität
Betrachter
Billigpolizei
Buchtitel
Eindeutigkeit
Fernsehbild
Filmtitel
Frische
Geborgenheit
Gegenteil
Initiant
Klappentext
Kontinuität
Leser
Name
Normalität
Objektivität
Seriosität
Slogan
Unmittelbarkeit
Untertitel
Volksnähe
Wahlvolk
Werbung
fälschlich
fälschlicherweise
unterschwellig
Überschrift
Verwendungsbeispiele für ›suggerieren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Autor suggeriert so eine Nähe, wie sie sonst nur im Roman möglich ist.
[Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41]
Er suggeriert, daß es besser ist, mit einem Kind zu Hause zu bleiben.
[Die Zeit, 16.07.1998, Nr. 30]
Die konservative Revolution neuen Typs suggeriert uns vielmehr, sie sei fortschrittlich, vernünftig, wissenschaftlich, in diesem Fall wirtschaftswissenschaftlich.
[Die Zeit, 23.01.1998, Nr. 5]
Und mit dem Kult um seine eigene Person hatte er auch nichts zu tun, suggeriert das Stück.
[Der Spiegel, 10.05.1982]
Der Ölzweig ist sein Symbol, weil er ihn suggerieren kann.
[Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 898]
Zitationshilfe
„suggerieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/suggerieren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
suffocato suffizient suffixoid suffixal suffigieren |
suggestibel suggestiv suhlen sui generis suizidal |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus