bildungssprachlich, fachsprachlich suizidal
suizidär
Worttrennung su-izi-där · sui-zi-där
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗lebensüberdrüssig
·
↗selbstmordgefährdet
●
suizidgefährdet
Hauptform
·
↗lebensmüde
ugs.
·
↗suizidal
fachspr.
·
↗suizidal (med.)
fachspr.
·
suizidär
fachspr.
·
todessehnsüchtig
geh.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›suizidär‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jedenfalls aber sind die Ziele der neuen Generation nicht kurzfristige Strategien suizidärer Draufgänger.
Die Welt, 31.10.2005
Man kann auf Veränderungsdruck mit suizidären Anwandlungen reagieren, oder man reagiert mit Veränderung.
Die Zeit, 29.11.2012, Nr. 48
Zudem sei zu prüfen, ob damals die "Schwelle der Befürwortung" der suizidären Tat "überschritten" worden ist.
Die Welt, 05.08.2003
Dr. Uli Otto, ein schwedischer Experte, meint, die Industrialisierung sei „suizidär“.
Die Zeit, 21.09.1979, Nr. 39
Der suizidäre Norden scheint entschlossen, seinen und Südkoreas Untergang im Atompilz im Kalkül zu haben.
Süddeutsche Zeitung, 07.02.2003
Zitationshilfe
„suizidär“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/suizid%C3%A4r>, abgerufen am 28.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Suizidant Suizidalität suizidal Suizid Suitier |
Suizident Suizidgedanke Suizidgefahr Suizidgefährdung Suizidologie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora