nach und nach, schrittweise (erfolgend)
sukzessiv
Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Statt sukzessiv kann in adverbieller Verwendung auch das Adverb sukzessive verwendet werden. |
Aussprache [zʊkʦɛˈsiːf]
Worttrennung suk-zes-siv
formal verwandt mitsukzessive
Herkunft aus successivemlat
‘hernach, später in der Folge, nachfolgend’ <
succēderelat
‘hinaufsteigen, heranrücken, (nach)folgen’
eWDG und ZDL
Bedeutung
allmählich (vor sich gehend)WDG;
nach und nach, schrittweise (erfolgend)
nach und nach, schrittweise (erfolgend)
entsprechend der Bedeutung von sukzessive
Beispiele:
eine sukzessive EntwicklungWDG
die neuen Vorstellungen setzten sich sukzessiv durchWDG
Außer dem Prinzip Hoffnung hat die FDP bisher kein Mittel gegen
ihren sukzessiven Niedergang. [Mittelbayerische, 14.02.2023]
Ein lesenswerter Roman, gerade in einer Zeit, wo in Ländern wie
Afghanistan und Iran die Rechte der Frauen sukzessiv
eingeschränkt werden. [Münchner Merkur, 09.02.2023]
In einem lange währenden Prozess sind
sukzessiv aus den spätmittelalterlichen Vogteien
die Ämter der Neuzeit und schließlich die Kreise entstanden, eine
Entwicklung, die einherging mit der Verbürokratisierung und der
Spezialisierung der Verwaltung. [Leipziger Volkszeitung, 30.09.2009]
Sprache ist sukzessiv, entfaltet sich
notwendigerweise im Aufeinanderfolgenden, Logischen, Analytischen. [Basler Zeitung, 08.06.1998]
Im Jahre 1919 organisierten sie den Widerstand gegen die Japaner, in
den dreißiger Jahren bildeten sie den Kern der Opposition gegen die Politik
der sukzessiven Zugeständnisse. [Die Zeit, 13.04.1950]
Ein Lehrer hatte bei einer Verlagsbuchhandlung nach einem ihm von
dieser zugesandten Kataloge das Werk »Gymnasium«, Ausgabe B, Methode Rustin
für Obertertia bis Untersekunda, für einen Preis von 90 Pfennig pro Heft zur
sukzessiven Lieferung bestellt. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1911]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
sukzessiv · sukzessive · Sukzession
sukzessiv Adj. ‘allmählich fortschreitend, schrittweise sich vollziehend’. Dem seit dem 18. Jh. (im 17. Jh. gelegentlich sukzessivisch) gebräuchlichen Adj. geht sukzessive Adv. ‘nach und nach, allmählich’ (2. Hälfte 15. Jh.) voraus, eine Übernahme von mlat. successive Adv. ‘hernach, später in der Folge, nachfolgend’, einer Bildung zu lat. succēdere (successum) ‘hinaufsteigen, heranrücken, (nach)folgen’ (vgl. lat. cēdere ‘einhergehen, schreiten, weichen’ und s. sub-). Sukzession f. ‘Thron-, Erb-, Entwicklungs-, Reihenfolge’, entlehnt (16. Jh.) wohl über gleichbed. afrz. frz. succession (12. Jh.) aus lat. successio (Genitiv successiōnis) ‘das Nachrücken, Nachfolge, Fortgang’.
Thesaurus
Synonymgruppe
allmählich ·
graduell ·
langsam aber stetig ·
mit der Zeit ·
nach und nach ·
ratenweise ·
schrittweise ·
sukzessiv ·
sukzessive ·
zögernd ●
peu à peu
franz.
·
langsam aber sicher
ugs.
·
langsam langsam
ugs.
·
mählich
geh., veraltend
·
zizerlweis
ugs., österr.,
bayr.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›sukzessiv‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sukzessiv‹.
Zitationshilfe
„sukzessiv“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sukzessiv>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sukzedieren sukzedan sukkulent suizidär suizidieren |
sukzessive sul sul ponticello sulfidisch sulfonieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)