Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird von der Redaktion des DWDS in Kürze überarbeitet.
sukzessive
Grammatik Adverb
Aussprache
Worttrennung suk-zes-si-ve
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
sukzessiv · sukzessive · Sukzession
sukzessiv
Adj.
‘allmählich fortschreitend, schrittweise sich vollziehend’.
Dem seit dem 18. Jh.
(im 17. Jh. gelegentlich
sukzessivisch)
gebräuchlichen Adj. geht
sukzessive
Adv.
‘nach und nach, allmählich’
(2. Hälfte 15. Jh.)
voraus, eine Übernahme von
mlat.
successive
Adv.
‘hernach, später in der Folge, nachfolgend’,
einer Bildung zu
lat.
succēdere
(successum)
‘hinaufsteigen, heranrücken, (nach)folgen’
(vgl.
lat.
cēdere
‘einhergehen, schreiten, weichen’
und s.
↗sub-).
Sukzession
f.
‘Thron-, Erb-, Entwicklungs-, Reihenfolge’,
entlehnt
(16. Jh.)
wohl über gleichbed.
afrz.
frz.
succession
(12. Jh.)
aus
lat.
successio
(Genitiv
successiōnis)
‘das Nachrücken, Nachfolge, Fortgang’.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗allmählich
·
↗graduell
·
mit der Zeit
·
nach und nach
·
↗ratenweise
·
↗schrittweise
·
sukzessiv
·
sukzessive
·
zögernd
●
↗peu à peu
franz.
·
langsam aber sicher
ugs.
·
langsam langsam
ugs.
·
↗mählich
geh., veraltend
·
↗zizerlweis
ugs., österr.,
bayr.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›sukzessive‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›sukzessive‹.
Verwendungsbeispiele für ›sukzessive‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Geschichte erscheint nicht mehr als sukzessive Folge von Ereignissen, sondern als ein simultanes Geschehen.
Die Zeit, 25.10.2000, Nr. 43
Alle an einem Notebook vorgenommenen Änderungen werden abgespeichert, so daß man auch sukzessive Auswertungen vornehmen kann.
C't, 1999, Nr. 1
Die Amplitudenreduktion dieses Komplexes war schwächer und sie folgte auch einem anderen Trend als die sukzessive Abnahme der Hautleitfähigkeitsänderung.
Rösler, Frank: Hirnelektrische Korrelate Kognitiver Prozesse, Berlin: Springer 1982, S. 210
Melodik ist die sukzessive Anordnung von Tönen bezüglich ihrer Tonhöhe.
Langner, Ralph: Musikpsychologie. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 22635
Je nach der Art des Experimentes wählt man beliebige Leistungseinheiten als sukzessive Kriterien.
Foppa, Klaus: Lernen, Gedächtnis, Verhalten, Köln u. a.: Kiepenheuer & Witsch 1965, S. 392
Zitationshilfe
„sukzessive“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/sukzessive>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
sukzessiv Sukzessionsstaat Sukzession Sukzess sukzedieren |
Sukzessor sul sul ponticello Sula Sulfat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora